Seiteninhalt
Es wurden 526 Veranstaltungen gefunden
11.06.2022 bis 12.06.2022
Neben der wunderschönen Natur erwarten Sie im Park Kunsthandwerkerstände und Aussteller mit wertigen und außergewöhnlichen Dingen. Auch für kulinarische Highlights ist gesorgt.
Das Programm an beiden Tagen:
Samstag, 11.06.2022
um 16:00 Uhr | Improvisationstheater "Emscherblut" aus Dortmund
Veranstaltung indoor und mit festen Sitzplätzen. Eintritt 25 Euro pro Person.
Anmeldung erforderlich unter T 05734-93182-20 oder angeauselmann@schloss-benkhausen.de
ab 18:00 Uhr | "Dinner in Weiß"
mit Genuss-Stationen im englischen Garten und Musik (ohne Anmeldung).
Sonntag, 12.06.2022
von 11 - 18 Uhr | Flanieren im Schlosspark
Flanieren Sie im Park, besuchen Sie Kunsthandwerkerstände und genießen Sie kulinarische Highlights. Angeleinte Hunde erlaubt.
An beiden Tagen haben auch das Café »Die Rentei« und das Deutsche Automatenmuseum geöffnet.
Kooperation des LWL-Gartentags und der Offenen Gärten im Mühlenkreis.
Schlosspark Benkhausen | Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe und im Mühlenkreis
Flanieren Sie durch den Englischen Garten mit seinem Pavillon als Schmuckstück der Anlage und lassen Sie sich begeistern von der Blütenpracht in den Staudenbeeten, die im Sommer ein farbenfrohes Bild abgibt. Oder spazieren Sie über den rund zwei Kilometer langen Rundwanderweg, der durch seine Vielfältigkeit immer wieder für Abwechslung sorgt.Neben der wunderschönen Natur erwarten Sie im Park Kunsthandwerkerstände und Aussteller mit wertigen und außergewöhnlichen Dingen. Auch für kulinarische Highlights ist gesorgt.
Das Programm an beiden Tagen:
Samstag, 11.06.2022
um 16:00 Uhr | Improvisationstheater "Emscherblut" aus Dortmund
Veranstaltung indoor und mit festen Sitzplätzen. Eintritt 25 Euro pro Person.
Anmeldung erforderlich unter T 05734-93182-20 oder angeauselmann@schloss-benkhausen.de
ab 18:00 Uhr | "Dinner in Weiß"
mit Genuss-Stationen im englischen Garten und Musik (ohne Anmeldung).
Sonntag, 12.06.2022
von 11 - 18 Uhr | Flanieren im Schlosspark
Flanieren Sie im Park, besuchen Sie Kunsthandwerkerstände und genießen Sie kulinarische Highlights. Angeleinte Hunde erlaubt.
An beiden Tagen haben auch das Café »Die Rentei« und das Deutsche Automatenmuseum geöffnet.
Kooperation des LWL-Gartentags und der Offenen Gärten im Mühlenkreis.
11.06.2022 11:00 bis 18:00 Uhr
Der Spaziergang durch den Landgarten rund um das Backsteinhaus von 1906 führt durch einen mit Buchsbaum eingefassten Bauerngarten bis zum ehemaligen Mühlenteich. Entdecken Sie dabei eine bunte Mischung an Pflanzen, Kräuterspiralen, Backhaus, Insektenhotel, Gartenhaus und viele persönlich gestaltete Gartenecken.
Sitzgruppen mit bunten Kissen laden zum Verweilen ein.
Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
LandGarten Böhne | Offene Gärten im Mühlenkreis 2022
LandgartenspaziergangDer Spaziergang durch den Landgarten rund um das Backsteinhaus von 1906 führt durch einen mit Buchsbaum eingefassten Bauerngarten bis zum ehemaligen Mühlenteich. Entdecken Sie dabei eine bunte Mischung an Pflanzen, Kräuterspiralen, Backhaus, Insektenhotel, Gartenhaus und viele persönlich gestaltete Gartenecken.
Sitzgruppen mit bunten Kissen laden zum Verweilen ein.
Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
11.06.2022 14:00 bis 18:00 Uhr
In Stemwede-Haldem entsteht seit 2017 der »Hortus Quercuum« (Garten der Eichen). Mit der Einteilung in die drei Bereiche Puffer-, Hotspot- und Ertragszone folgt er dem Hortus-Konzept: die Pufferzone mit einheimischen Sträuchern umschließt den Garten und ist Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Wildtiere. Die vielfältige Hotspot-Zone aus Blumenwiesen und Steinlandschaften mit mehrjährigen Stauden und Kräutern bietet Insekten Nahrung. Die Ertragszone sorgt mit Gemüseanbau auf humusreichem Boden für ökologische Lebensmittel. Zum Hortus gehört auch die angrenzende, neu angelegte Streuobstwiese mitsamt einem Bauerngarten und weiterer Naturmodule. In den Jahren der Umgestaltung wurde der Hortus gleich zweimal beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative "Deutschland summt" in Berlin prämiert.
Getränke gegen Spende, Bitte keine Hunde
Hortus Quercuum | Drei-Zonen-Garten von Familie Fenne
Ein »Hortus« (lat. für Garten) vereint die Grundsätze des Naturgartens und der Permakultur und unterstützt den Erhalt der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt.In Stemwede-Haldem entsteht seit 2017 der »Hortus Quercuum« (Garten der Eichen). Mit der Einteilung in die drei Bereiche Puffer-, Hotspot- und Ertragszone folgt er dem Hortus-Konzept: die Pufferzone mit einheimischen Sträuchern umschließt den Garten und ist Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Wildtiere. Die vielfältige Hotspot-Zone aus Blumenwiesen und Steinlandschaften mit mehrjährigen Stauden und Kräutern bietet Insekten Nahrung. Die Ertragszone sorgt mit Gemüseanbau auf humusreichem Boden für ökologische Lebensmittel. Zum Hortus gehört auch die angrenzende, neu angelegte Streuobstwiese mitsamt einem Bauerngarten und weiterer Naturmodule. In den Jahren der Umgestaltung wurde der Hortus gleich zweimal beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative "Deutschland summt" in Berlin prämiert.
Getränke gegen Spende, Bitte keine Hunde
11.06.2022 14:00 bis 18:00 Uhr
»Seit den wunderbaren Schöpfungstagen schläft der Gott. Wir sind sein Schlaf« - diese Rilke-Verse sind Leitgedanke des zwei Hektar großen Gartens. Ein Refugium rund um ein Fachwerkhaus von 1839. Über 4000 Vogelschutzgehölze, im Sommer oft unscheinbar, schaffen Lebens- und Ruheräume. Teichanlage, Obstwiese, ein Labyrinth: Alles lädt ein die Langsamkeit zu entdecken - und die Kunst. Skulpturen und Objekte - u.a. von Wunderlich, Meinecke, Ruoff, Höller, Rehling und Tonschek sowie Bildhauerarbeiten der Shona-Kultur gehen eine Symbiose mit der Landschaft ein und warten auf Entdeckung.
Bitte keine Hunde.
Öffentliches WC auf dem Dorfplatz, Eiscafé Alte Kantorei Levern im Stiftsort Levern (5 km).
Führungen auch ganzjährig für Gruppen ab 8 Personen nach telefonischer Anmeldung.
www.niedermehnen.de
NaturGarten mit KunstObjekten | Garten Wasels
Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe und im Mühlenkreis»Seit den wunderbaren Schöpfungstagen schläft der Gott. Wir sind sein Schlaf« - diese Rilke-Verse sind Leitgedanke des zwei Hektar großen Gartens. Ein Refugium rund um ein Fachwerkhaus von 1839. Über 4000 Vogelschutzgehölze, im Sommer oft unscheinbar, schaffen Lebens- und Ruheräume. Teichanlage, Obstwiese, ein Labyrinth: Alles lädt ein die Langsamkeit zu entdecken - und die Kunst. Skulpturen und Objekte - u.a. von Wunderlich, Meinecke, Ruoff, Höller, Rehling und Tonschek sowie Bildhauerarbeiten der Shona-Kultur gehen eine Symbiose mit der Landschaft ein und warten auf Entdeckung.
Bitte keine Hunde.
Öffentliches WC auf dem Dorfplatz, Eiscafé Alte Kantorei Levern im Stiftsort Levern (5 km).
Führungen auch ganzjährig für Gruppen ab 8 Personen nach telefonischer Anmeldung.
www.niedermehnen.de
11.06.2022 16:00 bis 18:00 Uhr
16:00 Uhr | Auftritt ImproTheater "Emscherblut" aus Dortmund | in der Scheune
Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein ausgewogenes Publikum und dessen Vorschläge. Das Ergebnis ist ein fulminantes Improvisationstheater. Schauspielkunst, Interaktion, spontane Comedy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt der Show.
Eintritt: 25,00 €
Mit Anmeldung unter: ManagementSeminare Angelika Gauselmann | Mail: angauselmann@schloss-benkhausen.de | Telefon: 05743 93182-20
ab 18:00 | Dinner in Weiß - ohne Anmeldung und ohne Eintritt
ImproTheater Emscherblut auf Schloss Benkhausen | Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
Im Schloss und Schlosspark Benkhausen wird der 10. Jahres-"Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" mit einem Programm aus "ImproTheater" und "Dinner in Weiß" begangen. Der Schlosspark lädt vorher und nachher zum Flanieren ein.16:00 Uhr | Auftritt ImproTheater "Emscherblut" aus Dortmund | in der Scheune
Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein ausgewogenes Publikum und dessen Vorschläge. Das Ergebnis ist ein fulminantes Improvisationstheater. Schauspielkunst, Interaktion, spontane Comedy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt der Show.
Eintritt: 25,00 €
Mit Anmeldung unter: ManagementSeminare Angelika Gauselmann | Mail: angauselmann@schloss-benkhausen.de | Telefon: 05743 93182-20
ab 18:00 | Dinner in Weiß - ohne Anmeldung und ohne Eintritt
11.06.2022 18:00 bis 22:00 Uhr
"Dinner in Weiß" auf Schloss Benkhausen | Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe und im Mühlenkreis
Im Schloss und Schlosspark Benkhausen wird der 10. Jahres-"Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" mit einem "Dinner in Weiß" begangen. Der Schlosspark lädt zum Flanieren ein. Genießen Sie einen stimmungsvollen Sommerabend im Schlosspark. An verschiedenen "Genuss-Stationen" im Englischen Garten können Sie sich vor Ort bei musikalischer Untermalung mit Leckereien und einem guten Glas Wein verwöhnen. Gerne kommen Sie - passend zur Veranstaltung - in weißer Kleidung zu uns.
12.06.2022 11:00 bis 18:00 Uhr
Der Spaziergang durch den Landgarten rund um das Backsteinhaus von 1906 führt durch einen mit Buchsbaum eingefassten Bauerngarten bis zum ehemaligen Mühlenteich. Entdecken Sie dabei eine bunte Mischung an Pflanzen, Kräuterspiralen, Backhaus, Insektenhotel, Gartenhaus und viele persönlich gestaltete Gartenecken.
Sitzgruppen mit bunten Kissen laden zum Verweilen ein.
Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
LandGarten Böhne | Offene Gärten im Mühlenkreis 2022
LandgartenspaziergangDer Spaziergang durch den Landgarten rund um das Backsteinhaus von 1906 führt durch einen mit Buchsbaum eingefassten Bauerngarten bis zum ehemaligen Mühlenteich. Entdecken Sie dabei eine bunte Mischung an Pflanzen, Kräuterspiralen, Backhaus, Insektenhotel, Gartenhaus und viele persönlich gestaltete Gartenecken.
Sitzgruppen mit bunten Kissen laden zum Verweilen ein.
Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
12.06.2022 11:00 bis 18:00 Uhr
»Seit den wunderbaren Schöpfungstagen schläft der Gott. Wir sind sein Schlaf« - diese Rilke-Verse sind Leitgedanke des zwei Hektar großen Gartens. Ein Refugium rund um ein Fachwerkhaus von 1839. Über 4000 Vogelschutzgehölze, im Sommer oft unscheinbar, schaffen Lebens- und Ruheräume. Teichanlage, Obstwiese, ein Labyrinth: Alles lädt ein die Langsamkeit zu entdecken - und die Kunst. Skulpturen und Objekte - u.a. von Wunderlich, Meinecke, Ruoff, Höller, Rehling und Tonschek sowie Bildhauerarbeiten der Shona-Kultur gehen eine Symbiose mit der Landschaft ein und warten auf Entdeckung.
Bitte keine Hunde.
Öffentliches WC auf dem Dorfplatz, Eiscafé Alte Kantorei Levern im Stiftsort Levern (5 km).
Führungen auch ganzjährig für Gruppen ab 8 Personen nach telefonischer Anmeldung.
NaturGarten mit KunstObjekten | Garten Wasels
Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe und im Mühlenkreis»Seit den wunderbaren Schöpfungstagen schläft der Gott. Wir sind sein Schlaf« - diese Rilke-Verse sind Leitgedanke des zwei Hektar großen Gartens. Ein Refugium rund um ein Fachwerkhaus von 1839. Über 4000 Vogelschutzgehölze, im Sommer oft unscheinbar, schaffen Lebens- und Ruheräume. Teichanlage, Obstwiese, ein Labyrinth: Alles lädt ein die Langsamkeit zu entdecken - und die Kunst. Skulpturen und Objekte - u.a. von Wunderlich, Meinecke, Ruoff, Höller, Rehling und Tonschek sowie Bildhauerarbeiten der Shona-Kultur gehen eine Symbiose mit der Landschaft ein und warten auf Entdeckung.
Bitte keine Hunde.
Öffentliches WC auf dem Dorfplatz, Eiscafé Alte Kantorei Levern im Stiftsort Levern (5 km).
Führungen auch ganzjährig für Gruppen ab 8 Personen nach telefonischer Anmeldung.
12.06.2022 11:00 bis 18:00 Uhr
In den Jahren der Umgestaltung wurde der Hortus gleich zweimal beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative "Deutschland summt" in Berlin prämiert.
Öffnungszeiten: 11:00 bis 18:00 Uhr
Hortus Quercuum I Drei-Zonen-Garten von Familie Fenne
Ein 'Hortus' (lat. für Garten) vereint die Grundsätze des Naturgartens und der Permakultur und unterstützt den Erhalt der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. In Stemwede-Haldem entsteht seit 2017 der 'Hortus Quercuum' (Garten der Eichen), der mit der Einteilung in die drei Bereiche Puffer-, Hotspot- und Ertragszone dem Hortus-Konzept folgt: die Pufferzone mit einheimischen Sträuchern umschließt den Garten und ist Lebensraum und Nahrungsquelle für zahlreiche Wildtiere; die vielfältige Hotspot-Zone aus Blumenwiesen und Steinlandschaften mit mehrjährigen Stauden und Kräutern bietet Insekten Nahrung; und schließlich sorgt die Ertragszone mit Gemüseanbau auf humusreichem Boden für ökologische Lebensmittel. Zum Hortus gehört auch die angrenzende, neu angelegte Streuobstwiese mitsamt einem Bauerngarten und weiterer Naturmodule.In den Jahren der Umgestaltung wurde der Hortus gleich zweimal beim bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative "Deutschland summt" in Berlin prämiert.
Öffnungszeiten: 11:00 bis 18:00 Uhr
12.06.2022 13:00 bis 18:00 Uhr
Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
Garten Stuffel, Hänselstr. 13, 32429 Minden-Bölhorst | Tel.: 0571 - 509692
Garten Stuffel | Erlaubt ist was gefällt!
Unkraut oder Blume, Insektenfutter oder Insektenfänger, Shabby Chic oder Kitsch: Jeder sieht es anders - und im Garten kann Jeder machen was er will (solange es den Nachbarn nicht stört). Auf unserem ca. 850 Quadratmeter großem Grundstück tut sich immer etwas. Zwei heiße Sommer fordern neue Denkweisen und Manches fällt der Schere oder dem Spaten zum Opfer. Im Vordergrund steht jedoch immer die Insektenfreundlichkeit, auch wenn sich hier und da »etwas einschleicht«, was einfach nur schön ist. Der Garten beherbergt unter anderem Gräser, Rosen, Hostas, Moorpflanzen und Insektenhotels.Angeleinte Hunde erlaubt.
Kein WC-Besuch in den Privatgärten möglich aufgrund der aktuellen Coronapandemie.
Garten Stuffel, Hänselstr. 13, 32429 Minden-Bölhorst | Tel.: 0571 - 509692
12.06.2022 13:30 bis 18:00 Uhr
Heute ist das Geburtshaus vom bekannten Hiller Moorbrand und Bastkorn ein einzigartig erhaltenes Brennereimuseum unter der Regie des örtlichen Heimat- und Gartenbauvereins.
Museumsführer begleiten Besucher gerne durch das Industriedenkmal, informieren über die
Alkoholherstellung und dem Weg vom festen Getreidekorn zum flüssigen Korn in der Flasche, erklären die Arbeitsmittel vom Kornboden bis in den Zollkeller und berichten aus vergangenen Tagen bis in die Gegenwart.
Öffnungszeiten: 13:30 bis 18 Uhr
Führungen werden stündlich von 14 bis 17 Uhr angeboten.
Museumstag in der Alten Brennerei Hille
Die ehemalige landwirtschaftliche Kornbrennerei der Familie Christian Meyer liegt im Zentrum der ostwestfälischen Gemeinde Hille. Von 1721 bis 1990 wurde hier der Getreideüberschuss aus bäuerlichem Anbau zu flüssigem Korn veredelt, also Alkohol gebrannt. Mitte der 1990-er Jahre erfolgte die komplette Betriebsstilllegung. Danach drohte dem über 100jährigen Brennereigebäude der Verfall und die Abrissbirne.Heute ist das Geburtshaus vom bekannten Hiller Moorbrand und Bastkorn ein einzigartig erhaltenes Brennereimuseum unter der Regie des örtlichen Heimat- und Gartenbauvereins.
Museumsführer begleiten Besucher gerne durch das Industriedenkmal, informieren über die
Alkoholherstellung und dem Weg vom festen Getreidekorn zum flüssigen Korn in der Flasche, erklären die Arbeitsmittel vom Kornboden bis in den Zollkeller und berichten aus vergangenen Tagen bis in die Gegenwart.
Öffnungszeiten: 13:30 bis 18 Uhr
Führungen werden stündlich von 14 bis 17 Uhr angeboten.
12.06.2022 14:30 bis 17:30 Uhr
Zusätzlich ist die Mühle an folgenden Feiertagen geöffnet: 18.04. (Ostermontag) und 06.06. (Pfingstmontag)
. Besichtigung und Erläuterung durch Mitglieder der Mühlengruppe
∙ Filmvorführung »So wurde zu Großvaters Zeiten aus Korn Mehl gemahlen«
∙ Mitmachaktionen für Kinder:
- Korn zu Mehl mahlen
- Boote aus Holz bauen und deren Fahrweise ausprobieren
- Baum-Suchspiel im umliegenden Kurpark
Gruppenbesichtigungen sind nach telef. Absprache mit dem Touristikbüro, Tel.: 05742/9311200, täglich möglich. Auf Anfrage mit Motormahl- und Backbetrieb.
Gutswassermühle in Bad Holzhausen zur Besichtigung geöffnet
Öffnungszeiten: An jedem Sonntag vom 08. Mai - 23. Oktober 2022 von 14:30 - 17:30 Uhr.Zusätzlich ist die Mühle an folgenden Feiertagen geöffnet: 18.04. (Ostermontag) und 06.06. (Pfingstmontag)
. Besichtigung und Erläuterung durch Mitglieder der Mühlengruppe
∙ Filmvorführung »So wurde zu Großvaters Zeiten aus Korn Mehl gemahlen«
∙ Mitmachaktionen für Kinder:
- Korn zu Mehl mahlen
- Boote aus Holz bauen und deren Fahrweise ausprobieren
- Baum-Suchspiel im umliegenden Kurpark
Gruppenbesichtigungen sind nach telef. Absprache mit dem Touristikbüro, Tel.: 05742/9311200, täglich möglich. Auf Anfrage mit Motormahl- und Backbetrieb.
13.06.2022 08:30 Uhr
Achtung: Jeden 1. Montag im Monat anderer Startpunkt, bitte tel. unter 05742/ 7015107 nachfragen!!!
Einsteiger-Kurse, Lauftreffs, Events des NWWE (Nordic-Walking-Wellness-Ernährung) in Bad Holzhausen und Umgebung. Leihstöcke verfügbar. Nordic-Walking stärkt Körper, Geist & Seele! Infos unter 05742/7015107 Heike von der Forst oder: www.nwwe.de.
Nordic Walking
Geführter Nordic Walking-Treff am und im Wiehengebirge findet statt: Montag 08:30 Uhr Parkplatz Holzhauser Berg, Dauer 90 Minuten.Achtung: Jeden 1. Montag im Monat anderer Startpunkt, bitte tel. unter 05742/ 7015107 nachfragen!!!
Einsteiger-Kurse, Lauftreffs, Events des NWWE (Nordic-Walking-Wellness-Ernährung) in Bad Holzhausen und Umgebung. Leihstöcke verfügbar. Nordic-Walking stärkt Körper, Geist & Seele! Infos unter 05742/7015107 Heike von der Forst oder: www.nwwe.de.
13.06.2022 09:45 bis 10:30 Uhr
Seniorengymnastik
Seniorengymnastik für Gäste und Einwohner/innen jeweils montags und mittwochs ab 9.45 Uhr im Haus des Gastes Bad Holzhausen. Kostenbeitrag 2,00 €, der vor Beginn der Gymnastik kassiert wird. Leichte gezielte Seniorengymnastik bei leiser Musik - von Kopf bis Fuß - zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens, in entspannter Atmosphäre, die überwiegend im Sitzen durchgeführt wird und somit für Jung und Alt (auch behindertengerecht) geeignet ist. Sportbekleidung ist nicht erforderlich.
14.06.2022 09:45 bis 11:00 Uhr
Bingo
Bingo spielen im Haus des Gastes Bad Holzhausen. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen.
14.06.2022 18:30 bis 19:30 Uhr
Ich freu mich auf dich!
Anmeldung erforderlich! Tel. 0571-48681
Pfad der Menschenrechte - Dreimal" Yoga für ALLE mit Kevin Necker | 2 von 3
Eines der Menschenrechte lautet: "Jeder Mensch hat das Recht auf Erholung und Freizeit und insbesondere auf eine vernünftige Begrenzung der Arbeitszeit und regelmäßig bezahlten Urlaub." Daher wollen wir an der Kunststele 2 am Pfad der Menschenrechte "Erholung mit Yoga" anbieten. Yoga bedeutet: Das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geiste. In der heutigen Zeit finden wir uns schnell in einer Produktivitätsspirale: Emails beantworten, den Haushalt schmeißen, Arbeiten, Rechnungen begleichen etc. Unsere Erholung besteht dann häufig aus weiterem berieseln lassen": Netflix lässt grüßen. Beim Yoga bestehen wir auf unserem Recht auf Erholung. Du tust deinem Körper und vor allem deinem Geist etwas Gutes. Kevin Necker von MindenMoves zeigt Yogafiguren.Ich freu mich auf dich!
Anmeldung erforderlich! Tel. 0571-48681
15.06.2022 bis 18.06.2022
Mittwoch, 15.06.2022 - Grüneinschlag / Donnerstag, 16.06.2022 - Königsschießen Schützenhaus an der Deichmühle / Freitag, 17.06.2022 - Revival Party an der Deichmühle / Samstag, 18.06.2022 - Festumzug, Festball Schützenhaus an der Deichmühle
Bürgerschützenfest 2022 in Petershagen
Programm für das diesjährige Bürgerschützenfest in Petershagen:Mittwoch, 15.06.2022 - Grüneinschlag / Donnerstag, 16.06.2022 - Königsschießen Schützenhaus an der Deichmühle / Freitag, 17.06.2022 - Revival Party an der Deichmühle / Samstag, 18.06.2022 - Festumzug, Festball Schützenhaus an der Deichmühle