Seiteninhalt
Es wurden 162 Veranstaltungen gefunden
13.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
14.10.2023 09:00 bis 19:00 Uhr
am 14.10.2023 in der Gesamtschule Hüllhorst.
Infos unter www.sc-springer-schnathorst.de
Alle Interessierten, auch Nicht-Schachspieler, sind eingeladen mal vorbei zu schauen und sich so ein Schachturnier anzuschauen.
35. Schnathorster HerbstOpen
Traditionelles Schachturnier des SchachClubs `Springer´Schnathorst.am 14.10.2023 in der Gesamtschule Hüllhorst.
Infos unter www.sc-springer-schnathorst.de
Alle Interessierten, auch Nicht-Schachspieler, sind eingeladen mal vorbei zu schauen und sich so ein Schachturnier anzuschauen.
14.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
14.10.2023 20:00 bis 22:30 Uhr
Deb Ryder schreibt und singt ihre Lieder so wie sie auftritt: packend authentisch, ergreifend sensibel und ausdrucksgewaltig. Geboren in Chicago hat die Sängerin inzwischen nicht nur ihre neue kalifornische Heimat und die gesamte Westküste erobert, in Los Angeles wurde sie 2019 mit dem State of California Blues Living Legend Award ausgezeichnet. 2022 wurde sie bei den Independent Blues Awards gleich dreimal Siegerin der Kategorien Best Blues/Soul Artist, Best R&B/Soul Song und Best R&B Soul Cd für ihr 5. Album " Memphis Moonlight". Dieses Album offenbart ihr großes Leistungsspektrum, das den Blues in all seinen Schattierungen umfasst. Mit diesem Album ist sie in sämtlichen Bluescharts vertreten.
Ihre Anfänge reichen zurück zu gemeinsamen Auftritten mit Big Joe Turner und Taj Mahal, intensiv unterstützt wurde sie auch von Rob Hite von Canned Heat und Etta James. Es folgten zahlreiche Auftritte in TV Werbespots, Kinofilmen und Las Vegas Musicals.
2014 hat Deb zusammen mit ihrem Ehemann und Bassisten Ric Ryder ihr erstes eigenes Album veröffentlicht, dann hat sie der preisgekrönte Produzent Tony Braunagel unter seine Fittiche genommen und mit ihr vier aufsehenerregende Alben veröffentlicht. Seitdem ist Deb Ryder national und international ein Leuchtfeuer in der Bluesszene.
Für diese Tournee hat Deb eine phantastische Band mit kontinentalen Spitzenmusikern zusammengestellt. So finden sich der bekannte holländische Mundharmonikaspieler Big Pete (The Mannish Boys) und der amerikanische Gitarrist Alex Schultz (Rod Piazza & The Mighty Flyers) in der Besetzungsliste. Zur Band gehören außerdem Roelof Klijn am Bass, Jody van Ooijen am Schlagzeug und Bas Jansen an den Tasteninstrumenten. An diesem Abend wird in Windheim ein tolles Konzert geboten. This Lady sings the Blues!
Diese Lady singt den Blues! Deb Ryder & Band im Haus Windheim No2
Die Zeit ist gekommen, auch europäischen Ohren und Herzen diese geballte Bluespower zu präsentieren. Nach sporadischen Auftritten auf europäischen Festivals in den letzten Jahren tritt nun die Lady of the Soulblues erstmals im Rahmen ihrer ersten Europatournee im Haus Windheim No2 auf. Die Tore öffnen um 19.00 Uhr.Deb Ryder schreibt und singt ihre Lieder so wie sie auftritt: packend authentisch, ergreifend sensibel und ausdrucksgewaltig. Geboren in Chicago hat die Sängerin inzwischen nicht nur ihre neue kalifornische Heimat und die gesamte Westküste erobert, in Los Angeles wurde sie 2019 mit dem State of California Blues Living Legend Award ausgezeichnet. 2022 wurde sie bei den Independent Blues Awards gleich dreimal Siegerin der Kategorien Best Blues/Soul Artist, Best R&B/Soul Song und Best R&B Soul Cd für ihr 5. Album " Memphis Moonlight". Dieses Album offenbart ihr großes Leistungsspektrum, das den Blues in all seinen Schattierungen umfasst. Mit diesem Album ist sie in sämtlichen Bluescharts vertreten.
Ihre Anfänge reichen zurück zu gemeinsamen Auftritten mit Big Joe Turner und Taj Mahal, intensiv unterstützt wurde sie auch von Rob Hite von Canned Heat und Etta James. Es folgten zahlreiche Auftritte in TV Werbespots, Kinofilmen und Las Vegas Musicals.
2014 hat Deb zusammen mit ihrem Ehemann und Bassisten Ric Ryder ihr erstes eigenes Album veröffentlicht, dann hat sie der preisgekrönte Produzent Tony Braunagel unter seine Fittiche genommen und mit ihr vier aufsehenerregende Alben veröffentlicht. Seitdem ist Deb Ryder national und international ein Leuchtfeuer in der Bluesszene.
Für diese Tournee hat Deb eine phantastische Band mit kontinentalen Spitzenmusikern zusammengestellt. So finden sich der bekannte holländische Mundharmonikaspieler Big Pete (The Mannish Boys) und der amerikanische Gitarrist Alex Schultz (Rod Piazza & The Mighty Flyers) in der Besetzungsliste. Zur Band gehören außerdem Roelof Klijn am Bass, Jody van Ooijen am Schlagzeug und Bas Jansen an den Tasteninstrumenten. An diesem Abend wird in Windheim ein tolles Konzert geboten. This Lady sings the Blues!
15.10.2023 14:00 bis 15:00 Uhr
Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie stoßen einfach dazu - ob allein, zu zweit oder mit Freunden.
Industriekultur live erleben - im ehemaligen Glasmacherort an der Weser.
Hier waren die Glashüttengründer "gern heim".
Führungen speziell für Familien gibt es jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr -
oder Führungen durch aktuelle Sonderausstellungen oder auch mal Lesungen, Vorträge, Konzerte - Geschichten rund ums Glas und sonntägliche Schau-Vorführungen im Glasturm - die Glashütte hat viel zu bieten. Den glasklaren Durchblick haben Sie beim Stöbern im Veranstaltungskalender auf www.glashuette-gernheim.lwl.org
Öffentliche Sonntagsführung | "Die Hütte und das Glas"
Jeden Sonntag um 14 Uhr freut sich die Glashütte Gernheim in Ovenstädt über Gäste zur öffentlichen Museumsführung. Dauer ca. 90 Minuten.Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie stoßen einfach dazu - ob allein, zu zweit oder mit Freunden.
Industriekultur live erleben - im ehemaligen Glasmacherort an der Weser.
Hier waren die Glashüttengründer "gern heim".
Führungen speziell für Familien gibt es jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr -
oder Führungen durch aktuelle Sonderausstellungen oder auch mal Lesungen, Vorträge, Konzerte - Geschichten rund ums Glas und sonntägliche Schau-Vorführungen im Glasturm - die Glashütte hat viel zu bieten. Den glasklaren Durchblick haben Sie beim Stöbern im Veranstaltungskalender auf www.glashuette-gernheim.lwl.org
15.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
17.10.2023 16:00 bis 17:30 Uhr
zum plattdeutschen Gesprächskreis am Dienstag, 17. Oktober um 16.00 Uhr im Chronikraum des Dorfgemeinschaftshauses, Schulstraße 2 in Espelkamp - Alt-Espelkamp,
um in gemütlicher Runde, Geschichten, Gedichte und Anekdoten zu erzählen, oder über aktuelle Themen zu sprechen!
Anmeldung im Kulturbüro Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, Telefon 05772 562-161, Fax 05772 562-151 oder per Mail: kulturbuero@espelkamp.de, ist erforderlich. Es wird keine Anmeldegebühr erhoben.
Der Espelkamper Stadtführer Karl-Heinz Tiemeier freut sich über eine rege Beteiligung.
Plattdeutscher Gesprächskreis
Herzliche Einladungzum plattdeutschen Gesprächskreis am Dienstag, 17. Oktober um 16.00 Uhr im Chronikraum des Dorfgemeinschaftshauses, Schulstraße 2 in Espelkamp - Alt-Espelkamp,
um in gemütlicher Runde, Geschichten, Gedichte und Anekdoten zu erzählen, oder über aktuelle Themen zu sprechen!
Anmeldung im Kulturbüro Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, Telefon 05772 562-161, Fax 05772 562-151 oder per Mail: kulturbuero@espelkamp.de, ist erforderlich. Es wird keine Anmeldegebühr erhoben.
Der Espelkamper Stadtführer Karl-Heinz Tiemeier freut sich über eine rege Beteiligung.
19.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
20.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
20.10.2023 20:00 bis 22:00 Uhr
Regie: Marion Kracht
Produktion: Tourerleben Tourproduktion Philipp Hallenberger
Neues Theater: Ein gemeiner Trick
Camille genießt ihr Leben als unabhängige, wohlhabende Frau. Hin und wieder geht sie ihrer Leidenschaft für junge Kellner nach. Doch nach einer Party laufen die Dinge anders als geplant: Der junge Billy lässt sich selbst mit Geld nicht zum Abgang bewegen und Camille muss die dunklen Geheimnisse ihrer Vergangenheit preisgeben. Aber sie ist eine Frau, mit der man nicht ungestraft spielt!Regie: Marion Kracht
Produktion: Tourerleben Tourproduktion Philipp Hallenberger
20.10.2023 20:00 bis 22:00 Uhr
Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Es ist sehr viel drin in diesem Programm, wie immer verpackt in vielen kleinen, harmlos beginnenden Geschichten.
Vor allem aber ist es ein grandioser Spaß.
Karten sind im Kulturbüro (05772) 562 161 und bei der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann (05772) 6460 erhältlich.
Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt: Horst Evers im Bürgerhaus Espelkamp
Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend verstörende Gegenwart ins Komische verklärt.Horst Evers erzählt Geschichten: Liest, ruft, dröhnt, zischt und wummert sie heraus, dass es nur so eine Art hat. Es ist sehr viel drin in diesem Programm, wie immer verpackt in vielen kleinen, harmlos beginnenden Geschichten.
Vor allem aber ist es ein grandioser Spaß.
Karten sind im Kulturbüro (05772) 562 161 und bei der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann (05772) 6460 erhältlich.
21.10.2023 bis 22.10.2023
Zur Zeit sind zwei weitere Bände in Arbeit. Sie werden, wie der erste Band, in streng limitierter Auflage von 45 Exemplaren erscheinen. Die beiden Neuen werden druckfrisch vorliegen zum Start in die aktuelle Pflanzsaison und wenn die Planungen anstehen für das kommende Gartenjahr.
Ein guter Grund, die »Galerie auf Zeit« in diesem Jahr noch einmal zu öffnen -
und alles vorzustellen, was über die langen Sommertage neu ins Sortiment gekommen ist. Wer sich gerne anschauen möchte, wie die Bände aus der Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« aussehen, kann sich den Beitrag über den im Juli bereits erschienenen ersten Band »Die Quitte« ansehen auf der Atelier-Website: Der Vielfalt ein Zuhause geben: Die Quitte - The Fork and Broom Press
»Galerie auf Zeit« am 21.+22. Oktober 2023 in der Scheune neben dem Atelier The Fork and Broom Press in Oppenwehe.
Samstag 13 bis 18 Uhr & Sonntag 11 bis 17 Uhr
Foto: Drucken an der Handdruckpresse
Neu im Internet:
Manarah Band 5 »Quod tibi hoc alteri«: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/manarah-5-quod-tibi-hoc-alteri/?lang=de
Die Walz für Handsatz und Buchdruck: Almuth: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/die-walz-fuer-handsatz-und-buchdruck-almuth/?lang=de
"Galerie auf Zeit" öffnet am 21. + 22. Oktober zum Abschluss der Scheunensaison
Im Juli ist beim Atelier The Fork and Broom Press die neue Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« an den Start gegangen mit dem Band über »Die Quitte«.Zur Zeit sind zwei weitere Bände in Arbeit. Sie werden, wie der erste Band, in streng limitierter Auflage von 45 Exemplaren erscheinen. Die beiden Neuen werden druckfrisch vorliegen zum Start in die aktuelle Pflanzsaison und wenn die Planungen anstehen für das kommende Gartenjahr.
Ein guter Grund, die »Galerie auf Zeit« in diesem Jahr noch einmal zu öffnen -
und alles vorzustellen, was über die langen Sommertage neu ins Sortiment gekommen ist. Wer sich gerne anschauen möchte, wie die Bände aus der Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« aussehen, kann sich den Beitrag über den im Juli bereits erschienenen ersten Band »Die Quitte« ansehen auf der Atelier-Website: Der Vielfalt ein Zuhause geben: Die Quitte - The Fork and Broom Press
»Galerie auf Zeit« am 21.+22. Oktober 2023 in der Scheune neben dem Atelier The Fork and Broom Press in Oppenwehe.
Samstag 13 bis 18 Uhr & Sonntag 11 bis 17 Uhr
Foto: Drucken an der Handdruckpresse
Neu im Internet:
Manarah Band 5 »Quod tibi hoc alteri«: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/manarah-5-quod-tibi-hoc-alteri/?lang=de
Die Walz für Handsatz und Buchdruck: Almuth: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/die-walz-fuer-handsatz-und-buchdruck-almuth/?lang=de
21.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
22.10.2023 11:00 bis 17:00 Uhr
Zur Zeit sind zwei weitere Bände in Arbeit. Sie werden, wie der erste Band, in streng limitierter Auflage von 45 Exemplaren erscheinen. Die beiden Neuen werden druckfrisch vorliegen zum Start in die aktuelle Pflanzsaison und wenn die Planungen anstehen für das kommende Gartenjahr.
Ein guter Grund, die »Galerie auf Zeit« in diesem Jahr noch einmal zu öffnen -
und alles vorzustellen, was über die langen Sommertage neu ins Sortiment gekommen ist. Wer sich gerne anschauen möchte, wie die Bände aus der Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« aussehen, kann sich den Beitrag über den im Juli bereits erschienenen ersten Band »Die Quitte« ansehen auf der Atelier-Website: Der Vielfalt ein Zuhause geben: Die Quitte - The Fork and Broom Press
»Galerie auf Zeit« am 21.+22. Oktober 2023 in der Scheune neben dem Atelier The Fork and Broom Press in Oppenwehe.
Samstag 13 bis 18 Uhr & Sonntag 11 bis 17 Uhr
Foto: Drucken an der Handdruckpresse
Neu im Internet:
Manarah Band 5 »Quod tibi hoc alteri«: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/manarah-5-quod-tibi-hoc-alteri/?lang=de
Die Walz für Handsatz und Buchdruck: Almuth: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/die-walz-fuer-handsatz-und-buchdruck-almuth/?lang=de
"Galerie auf Zeit" öffnet am 21. + 22. Oktober zum Abschluss der Scheunensaison
Im Juli ist beim Atelier The Fork and Broom Press die neue Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« an den Start gegangen mit dem Band über »Die Quitte«.Zur Zeit sind zwei weitere Bände in Arbeit. Sie werden, wie der erste Band, in streng limitierter Auflage von 45 Exemplaren erscheinen. Die beiden Neuen werden druckfrisch vorliegen zum Start in die aktuelle Pflanzsaison und wenn die Planungen anstehen für das kommende Gartenjahr.
Ein guter Grund, die »Galerie auf Zeit« in diesem Jahr noch einmal zu öffnen -
und alles vorzustellen, was über die langen Sommertage neu ins Sortiment gekommen ist. Wer sich gerne anschauen möchte, wie die Bände aus der Reihe »Der Vielfalt ein Zuhause geben!« aussehen, kann sich den Beitrag über den im Juli bereits erschienenen ersten Band »Die Quitte« ansehen auf der Atelier-Website: Der Vielfalt ein Zuhause geben: Die Quitte - The Fork and Broom Press
»Galerie auf Zeit« am 21.+22. Oktober 2023 in der Scheune neben dem Atelier The Fork and Broom Press in Oppenwehe.
Samstag 13 bis 18 Uhr & Sonntag 11 bis 17 Uhr
Foto: Drucken an der Handdruckpresse
Neu im Internet:
Manarah Band 5 »Quod tibi hoc alteri«: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/manarah-5-quod-tibi-hoc-alteri/?lang=de
Die Walz für Handsatz und Buchdruck: Almuth: http://www.forkandbroompress.net/2023/08/01/die-walz-fuer-handsatz-und-buchdruck-almuth/?lang=de
22.10.2023 12:00 bis 18:00 Uhr
Apfelfest in Hüllhorst
Auch in diesem Jahr wieder Apfelfest am Gemeindehaus in Hüllhorst
22.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app