07.01.2021 bis 31.01.2021
Seiteninhalt
Bitte beachten Sie, dass auf Grund der umfassenden Maßnahmen zur Ansteckungsvorbeugung mit dem Corona-Virus Veranstaltungen und touristische Angebote ggf. nicht wie angekündigt durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch telefonisch beim Veranstalter oder online unter www.muehlenkreis.de.
Es wurden 122 Veranstaltungen gefunden
23.01.2021 20:00 bis 22:00 Uhr
Mit "Marie Curie" setzt "theaterlust münchen" nach den prämierten Inszenierungen "Die Päpstin" und "Hildegard von Bingen" die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Autorin Susanne Felicitas Wolf fort. Auch das neue Schauspiel erzählt wieder von einer starken Frau und ihrem bedingungslosen Leben am Limit. Und natürlich ist Anja Klawun die Schauspielerin, die dieser einzigartigen Kraft Gesicht und Stimme gibt. Marie Curie war Europas erste Doktorin der Naturwissenschaften. Sie war Frankreichs erste Professorin und die erste Frau, die einen Nobelpreis bekam und der erste Mensch, der noch einen zweiten erhielt. Nicht persönlicher Gewinn war ihr Ziel: Ihr Wissen sollte der Menschheit dienen. Sie war eine engagierte Europäerin, arbeitete für den Völkerbund und setzte sich für Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung ein. Zu verhindern, dass auch aufgrund ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse die fürchterlichste Waffe der Menschheit, die Atombombe, entwickelt wurde, war ihr nicht mehr vergönnt.
ABGESAGT: Marie Curie - Biografisches Schauspiel im Neuen Theater
Das Schauspiel wird in der kommenden Spielzeit 21/22 erneut zum Verkauf angeboten.Mit "Marie Curie" setzt "theaterlust münchen" nach den prämierten Inszenierungen "Die Päpstin" und "Hildegard von Bingen" die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Autorin Susanne Felicitas Wolf fort. Auch das neue Schauspiel erzählt wieder von einer starken Frau und ihrem bedingungslosen Leben am Limit. Und natürlich ist Anja Klawun die Schauspielerin, die dieser einzigartigen Kraft Gesicht und Stimme gibt. Marie Curie war Europas erste Doktorin der Naturwissenschaften. Sie war Frankreichs erste Professorin und die erste Frau, die einen Nobelpreis bekam und der erste Mensch, der noch einen zweiten erhielt. Nicht persönlicher Gewinn war ihr Ziel: Ihr Wissen sollte der Menschheit dienen. Sie war eine engagierte Europäerin, arbeitete für den Völkerbund und setzte sich für Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung ein. Zu verhindern, dass auch aufgrund ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse die fürchterlichste Waffe der Menschheit, die Atombombe, entwickelt wurde, war ihr nicht mehr vergönnt.
29.01.2021 20:00 bis 22:00 Uhr
Teil I der großen Kempowski-Saga. Mit Walter Kempowskis Romanzyklus wird deutsche Geschichte auf die Bühne gebracht. Die Reihe, zwischen 1971 und 1984 veröffentlicht, umfasst neun Bände. Kempowski (1929 - 2007) erzählt darin den Niedergang des deutschen Bürgertums während des 20. Jahrhunderts und benutzt dafür in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion seine eigene Familiengeschichte.
Der wohlhabende Rostocker Reeder Robert William Kempowski hat ein stattliches Haus, zwei Dampfer und zwei Kinder. 1913 lernt Sohn Karl an der Ostsee Grethe de Bonsac kennen, deren Familie von anderer Art ist als die des jungen Mannes: ordentlich und fromm. Ihre zarte Liebesgeschichte wird vom Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Nach 1918 muss das Paar auf ein vornehmes Leben verzichten und sich im Arbeiterviertel einmieten. Die Schulzeit ihrer drei Kinder, unter ihnen auch Walter Kempowski, fällt in die Jahre der Weimarer Republik. Von dieser Familie und allen, die ihren Weg kreuzen, erzählt Walter Kempowski in den ersten Teilen seiner Jahrhundert-Chronik mit der Genauigkeit, dem Humor und der leichten Ironie, wie sie nur ihm eigen ist.
ABGESAGT: Aus großer Zeit - Schauspiel im Neuen Theater
Das Schauspiel wird in der kommenden Spielzeit 21/22 erneut zum Verkauf angeboten.Teil I der großen Kempowski-Saga. Mit Walter Kempowskis Romanzyklus wird deutsche Geschichte auf die Bühne gebracht. Die Reihe, zwischen 1971 und 1984 veröffentlicht, umfasst neun Bände. Kempowski (1929 - 2007) erzählt darin den Niedergang des deutschen Bürgertums während des 20. Jahrhunderts und benutzt dafür in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion seine eigene Familiengeschichte.
Der wohlhabende Rostocker Reeder Robert William Kempowski hat ein stattliches Haus, zwei Dampfer und zwei Kinder. 1913 lernt Sohn Karl an der Ostsee Grethe de Bonsac kennen, deren Familie von anderer Art ist als die des jungen Mannes: ordentlich und fromm. Ihre zarte Liebesgeschichte wird vom Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Nach 1918 muss das Paar auf ein vornehmes Leben verzichten und sich im Arbeiterviertel einmieten. Die Schulzeit ihrer drei Kinder, unter ihnen auch Walter Kempowski, fällt in die Jahre der Weimarer Republik. Von dieser Familie und allen, die ihren Weg kreuzen, erzählt Walter Kempowski in den ersten Teilen seiner Jahrhundert-Chronik mit der Genauigkeit, dem Humor und der leichten Ironie, wie sie nur ihm eigen ist.
04.02.2021 15:00 bis 17:00 Uhr
Funktionieren und Flugzeuge in die Luft. Wir erforschen die
elektrische Energie und den Strom. Was hat unser
Energieverbrauch mit dem Klima zu tun und wie wird
Energie aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen?
Für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Mit Ramona Gieseking, Bildungsteam
Forscherwerkstatt Energie
Energie bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zumFunktionieren und Flugzeuge in die Luft. Wir erforschen die
elektrische Energie und den Strom. Was hat unser
Energieverbrauch mit dem Klima zu tun und wie wird
Energie aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen?
Für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Mit Ramona Gieseking, Bildungsteam
06.02.2021 20:00 bis 22:00 Uhr
Naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg mit Judith Rosmair und Dominique Horwitz in den Titelrollen. Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, unbefriedigt und unbeherrscht, lässt sich auf der Suche nach etwas Sinnvollerem als der standesgemäßen Heirat in der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht mit dem untergebenen Diener Jean ein. Am nächsten Morgen ist der Reiz verflogen, die Machtverhältnisse wie zuvor. Zwar bietet Jean noch die gemeinsame Flucht an, fällt jedoch gegenüber dem Grafen wieder in die Rolle des devoten Dieners zurück. Julie sieht keinen anderen Ausweg: Sie nimmt das Rasiermesser, das ihr Jean aufdrängt, und geht "entschlossen zur Tür hinaus", wie es in der Regieanweisung heißt. Aufgrund seiner Gesellschaftskritik aus Schweden verwiesen, wird die Aufführung Strindbergs Einakter "Fräulein Julie" 1889 auch im dänischen Exil verboten. Um die Zensurbehörden beider Länder zu umgehen, findet die Uraufführung vor geladenen Zuschauern als geschlossene Vorstellung des Studentenvereins der Universität in Kopenhagen mit Strindbergs Frau Siri in der Titelrolle statt.
ABGESAGT: Fräulein Julie - Schauspiel im Neuen Theater
Das Schauspiel wird in der kommenden Spielzeit 21/22 erneut zum Verkauf angeboten.Naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg mit Judith Rosmair und Dominique Horwitz in den Titelrollen. Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, unbefriedigt und unbeherrscht, lässt sich auf der Suche nach etwas Sinnvollerem als der standesgemäßen Heirat in der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht mit dem untergebenen Diener Jean ein. Am nächsten Morgen ist der Reiz verflogen, die Machtverhältnisse wie zuvor. Zwar bietet Jean noch die gemeinsame Flucht an, fällt jedoch gegenüber dem Grafen wieder in die Rolle des devoten Dieners zurück. Julie sieht keinen anderen Ausweg: Sie nimmt das Rasiermesser, das ihr Jean aufdrängt, und geht "entschlossen zur Tür hinaus", wie es in der Regieanweisung heißt. Aufgrund seiner Gesellschaftskritik aus Schweden verwiesen, wird die Aufführung Strindbergs Einakter "Fräulein Julie" 1889 auch im dänischen Exil verboten. Um die Zensurbehörden beider Länder zu umgehen, findet die Uraufführung vor geladenen Zuschauern als geschlossene Vorstellung des Studentenvereins der Universität in Kopenhagen mit Strindbergs Frau Siri in der Titelrolle statt.
10.02.2021 15:00 bis 17:00 Uhr
um eine scheinbar harmlose Plastikflasche! Dabei sammelt
und sortiert Ihr Informationen rund ums Thema Müll im
Meer, um anschließend mit viel Kreativität ans Werk zu gehen. Wir stellen etwas Schönes und Praktisches aus einer Konservendose her und schonen nebenbei Ressourcen. Dabei wollen wir nicht nur kreativ werden, sondern uns auch
plastikfreie Alternativen überlegen
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Mit Julia Lambert, Bildungsteam
Upcycling Konservendose Kreativ die Umwelt schützen
Unsere Upcycling-Aktion beginnt mysteriös: Löst das Rätselum eine scheinbar harmlose Plastikflasche! Dabei sammelt
und sortiert Ihr Informationen rund ums Thema Müll im
Meer, um anschließend mit viel Kreativität ans Werk zu gehen. Wir stellen etwas Schönes und Praktisches aus einer Konservendose her und schonen nebenbei Ressourcen. Dabei wollen wir nicht nur kreativ werden, sondern uns auch
plastikfreie Alternativen überlegen
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Mit Julia Lambert, Bildungsteam
23.02.2021 17:00 bis 18:00 Uhr
Das für den IKARUS-Preis nominierte Figurentheater überzeugt mit witzigen Einfällen und Dialogen, originellen Puppen und unerwarteten Wendungen. Ein großer Piratenspaß - nicht nur für Kinder!
ABGESAGT! So ein Theater! Piraten, Piraten
Das Piratenkind Molly geht im Sturm verloren - und plötzlich ist sie ganz allein. Molly macht sich also auf in die geheimnisvolle Piratenhauptstadt mitten in der Karibik. Dazu heuert sie auf einem Piratenschiff an, obwohl Mädchen an Bord nach einer Piratenregel strengstens verboten sind. Aber wieso auf Regeln hören, wenn Abenteuer und Freiheit locken? Molly springt hinein in kämpferische Abenteuer mit wunderbar wilden Wendungen und viel Musik auf hoher See.Das für den IKARUS-Preis nominierte Figurentheater überzeugt mit witzigen Einfällen und Dialogen, originellen Puppen und unerwarteten Wendungen. Ein großer Piratenspaß - nicht nur für Kinder!
25.02.2021 09:15 bis 10:15 Uhr
Wer hat Angst vor Wölfen? Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut seinen Augen nicht: Streitende Tiere, ein besorgter Großvater und eine umherschleichende Katze halten ihn ziemlich auf Trab. Und dann ist auch noch der gefährliche Wolf im Anmarsch...Freuen wir uns auf ein Konzert, in dem sich sogar die Instrumente "streiten", und unser Held Peter klug und unbeirrbar sein Ziel verfolgt. Nordwestdeutsche Philharmonie Herford. Leitung: Julian Wolf, Moderation: Johannes Hofmann und Marion Tauern
ABGESAGT: Konzert für Kinder - Peter und der Wolf - im Neuen Theater
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklassen.Wer hat Angst vor Wölfen? Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut seinen Augen nicht: Streitende Tiere, ein besorgter Großvater und eine umherschleichende Katze halten ihn ziemlich auf Trab. Und dann ist auch noch der gefährliche Wolf im Anmarsch...Freuen wir uns auf ein Konzert, in dem sich sogar die Instrumente "streiten", und unser Held Peter klug und unbeirrbar sein Ziel verfolgt. Nordwestdeutsche Philharmonie Herford. Leitung: Julian Wolf, Moderation: Johannes Hofmann und Marion Tauern
25.02.2021 09:15 bis 10:15 Uhr
Wer hat Angst vor Wölfen? Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut seinen Augen nicht: Streitende Tiere, ein besorgter Großvater und eine umherschleichende Katze halten ihn ziemlich auf Trab. Und dann ist auch noch der gefährliche Wolf im Anmarsch...Freuen wir uns auf ein Konzert, in dem sich sogar die Instrumente "streiten", und unser Held Peter klug und unbeirrbar sein Ziel verfolgt. Nordwestdeutsche Philharmonie Herford. Leitung: Julian Wolf, Moderation: Johannes Hofmann und Marion Tauern
ABGESAGT: Konzert für Kinder - Peter und der Wolf - im Neuen Theater
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklassen.Wer hat Angst vor Wölfen? Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut seinen Augen nicht: Streitende Tiere, ein besorgter Großvater und eine umherschleichende Katze halten ihn ziemlich auf Trab. Und dann ist auch noch der gefährliche Wolf im Anmarsch...Freuen wir uns auf ein Konzert, in dem sich sogar die Instrumente "streiten", und unser Held Peter klug und unbeirrbar sein Ziel verfolgt. Nordwestdeutsche Philharmonie Herford. Leitung: Julian Wolf, Moderation: Johannes Hofmann und Marion Tauern