Seiteninhalt
Es wurden 16 Veranstaltungen gefunden
28.09.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
29.09.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
29.09.2023 14:00 bis 20:00 Uhr
Freut euch auf die Singer-Songwriter Mina Richman, Sascha Renier und Kevin Guennoc, ebenso auf das Ur-Gestein Pitti Klein, auf Saxissimo der Musikschule Herford und auf die Alyasamin Band mit Musik aus Ägypten, Syrien und den Irak.
Wer mag, kann in kleine Workshops hineinschnuppern: Graffiti mit Dennis Herb , Mitmach-Theater mit Stella Ballare, Manga zeichnen mit Kristin Reinert, kreatives Schreiben mit Jessica Koppe, EBRU-Malen auf Wasser mit Judite Weitekamp.
Zum Abschluss gibt's die "Feuerflut" in der Abendämmerung.
Eintritt frei. Alle sind willkommen!
Kulturbörse No 5 der Kreise Minden-Lübbecke und Herford
mit Workshops, Theater, Musik auf einer Innen- und Außenbühne und ausstellenden KünstlerInnen.Freut euch auf die Singer-Songwriter Mina Richman, Sascha Renier und Kevin Guennoc, ebenso auf das Ur-Gestein Pitti Klein, auf Saxissimo der Musikschule Herford und auf die Alyasamin Band mit Musik aus Ägypten, Syrien und den Irak.
Wer mag, kann in kleine Workshops hineinschnuppern: Graffiti mit Dennis Herb , Mitmach-Theater mit Stella Ballare, Manga zeichnen mit Kristin Reinert, kreatives Schreiben mit Jessica Koppe, EBRU-Malen auf Wasser mit Judite Weitekamp.
Zum Abschluss gibt's die "Feuerflut" in der Abendämmerung.
Eintritt frei. Alle sind willkommen!
30.09.2023
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
01.10.2023 10:00 bis 18:00 Uhr
Ca. 40 Aussteller bieten an ihren Verkaufsständen entlang der Meßlinger Dorfstraße ein breit gefächertes Produktangebot aus Haus, Hof, Garten, Feld und Wald.
Zum kulinarischen Angebot gehört die Meßlinger Kürbissuppe gleich nach dem Gottesdienst.
Die Landfrauen aus Meßlingen/Maaslingen eröffnen im Schützenhaus eine Cafeteria mit selbstgebackenen Torten.
Den Kindern stehen eine Hüpfburg und ein Kinderkarussel zum Verweilen bereit.
Die Kulturgemeinschaft hofft auf einen sonnigen Herbstag.
12. Meßlinger Kürbismarkt
Die Kulturgemeinschaft Meßlingen lädt - nach der Corona-Pause 2021 - am 1. Oktober zum Meßlinger Kürbismarkt ein. Der Markt beginnt traditionell mit einem Erntedank-Gottesdienst in plattdeutscher Sprache. Die Predigt hält Pfarrer i.R. Heinz Schlüter.Ca. 40 Aussteller bieten an ihren Verkaufsständen entlang der Meßlinger Dorfstraße ein breit gefächertes Produktangebot aus Haus, Hof, Garten, Feld und Wald.
Zum kulinarischen Angebot gehört die Meßlinger Kürbissuppe gleich nach dem Gottesdienst.
Die Landfrauen aus Meßlingen/Maaslingen eröffnen im Schützenhaus eine Cafeteria mit selbstgebackenen Torten.
Den Kindern stehen eine Hüpfburg und ein Kinderkarussel zum Verweilen bereit.
Die Kulturgemeinschaft hofft auf einen sonnigen Herbstag.
01.10.2023 14:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
Öffnungstag Ausstellung "Einige waren Nachbarn"
Eine Ausstellung in zwei Teilen über Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand im Deutschen Reich und in Stemwede zur Zeit der NS-Diktatur 1933-1945.Eintritt frei
Öffnungstage in der Regel jeden Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr.
Weitergehende Infos und die Möglichkeit Termine zu buchen, gibt es auch über die App - https://stemweder.erinnern.app
01.10.2023 14:00 bis 15:00 Uhr
Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie stoßen einfach dazu - ob allein, zu zweit oder mit Freunden.
Industriekultur live erleben - im ehemaligen Glasmacherort an der Weser.
Hier waren die Glashüttengründer "gern heim".
Führungen speziell für Familien gibt es jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr -
oder Führungen durch aktuelle Sonderausstellungen oder auch mal Lesungen, Vorträge, Konzerte - Geschichten rund ums Glas und sonntägliche Schau-Vorführungen im Glasturm - die Glashütte hat viel zu bieten. Den glasklaren Durchblick haben Sie beim Stöbern im Veranstaltungskalender auf www.glashuette-gernheim.lwl.org
Öffentliche Sonntagsführung | "Die Hütte und das Glas"
Jeden Sonntag um 14 Uhr freut sich die Glashütte Gernheim in Ovenstädt über Gäste zur öffentlichen Museumsführung. Dauer ca. 90 Minuten.Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie stoßen einfach dazu - ob allein, zu zweit oder mit Freunden.
Industriekultur live erleben - im ehemaligen Glasmacherort an der Weser.
Hier waren die Glashüttengründer "gern heim".
Führungen speziell für Familien gibt es jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr -
oder Führungen durch aktuelle Sonderausstellungen oder auch mal Lesungen, Vorträge, Konzerte - Geschichten rund ums Glas und sonntägliche Schau-Vorführungen im Glasturm - die Glashütte hat viel zu bieten. Den glasklaren Durchblick haben Sie beim Stöbern im Veranstaltungskalender auf www.glashuette-gernheim.lwl.org