Sprungziele
Hauptmenü

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Tückische Kinderkrankheiten

Kreis Minden-Lübbecke, 29.05.2006


Ein Drittel aller Erstklässler ohne vollständigen Impfschutz gegen Masern, Mumps und Röteln

Masern, Mumps und Röteln sind keine harmlosen Kinderkrankheiten. Angesichts der auch im Mühlenkreis immer noch zu registrierenden niedrigen Impfraten ist dieser Hinweis besonders wichtig.

Denn einen vollständigen Impfschutz gegen Masern, Mumps und Röteln besitzen im Kreisgebiet nur rund 67% aller Erstklässler. Dies stellte das Gesundheitsamt bei den Einschulungsuntersuchungen im vergangenen Jahr fest. Demnach wurden zwar 96,5% der Sechsjährigen das erste Mal gegen Masern, 96,4% gegen Mumps und 96,2% gegen Röteln geimpft. Doch die zweite Impfung gegen diese Krankheiten erhielten nur rund zwei Drittel aller Kinder.

"Für den vollständigen Impfschutz gegen Masern, Mumps und Röteln empfiehlt die ständige Impfkommission des Robert-Koch-Institutes unbedingt eine zweite Impfung", informiert die Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Dr. Sabine Klewe.

Frau Dr. Klewe warnt auch vor den Folgen der Nachlässigkeit: "Am Niederrhein, der Region der aktuellen Masernepidemie wurden seit Beginn des Jahres 1.106 Masernfälle registriert (Stand: 10. Mai 2006). Vornehmlich erkranken Kinder im schulpflichtigen Alter und die Mehrheit der Erkrankten hatte gar keinen oder keinen vollständigen Impfschutz gegen Masern."

Besonders tückisch sind die schweren Krankheitskomplikationen bei Masern, Mumps und Röteln. Beispielsweise kommt es pro 1.000 bis 5.000 Masernfällen zu einer Hirnentzündung mit häufig schweren Restschäden im geistigen Bereich und hoher Sterblichkeitsrate. Bei Mumps tritt oft eine Hirnhautentzündung auf, die Hörstörungen bis zur Ertaubung zur Folge haben kann. 13 Prozent der Erkrankten zeigen schmerzhafte Keimdrüsenentzündungen mit der Gefahr späterer Unfruchtbarkeit. Die Schutzimpfung gegen Röteln soll einer Rötelnerkrankung in der Schwangerschaft vorbeugen. Schwangere Frauen können diese Krankheit auf ihre ungeborenen Kinder übertragen und es können daher schwere Missbildungen des Kindes auftreten (z.B. Augen- und Gehörschäden, Missbildungen am Herzen oder Gehirn).

In Kooperation von Kreisgesundheitsamt, der niedergelassenen Ärzteschaft und der Apothekerschaft werden über die Kommunale Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke seit 2003 jährliche Aktionen gegen die Impfmüdigkeit durchgeführt. Seitdem hat sich der Anteil vollständig geimpfter Kinder gegen Masern, Mumps und Röteln im Kreisgebiet erhöht, was auch an den gestiegenen Durchimpfungsraten in den Schuleingangsuntersuchungen abzulesen ist: Während im Jahr 2002 nur rund 24% einen vollständigen Impfschutz gegen Masern, Mumps und Röteln hatten, so stieg der Anteil in den folgenden Jahren auf 44% (2003), 58% (2004) und 67% (2005) an.

Mit dem Impfmobil werden öffentliche Orte und Schulen angefahren und im Rahmen der Kampagne "Kick das Virus ins All!" vornehmlich Jugendliche sowie deren Eltern aufgeklärt und geimpft. In erster Linie gilt es, die Impfbereitschaft zu erhöhen und die Durchimpfungsraten zu verbessern.

Notwendig ist, dass zu den Impfterminen in den Schulen der Impfpass, die Einverständniserklärung der Eltern und die Krankenversicherungskarte mitgebracht wird. Anhand des Impfpasses wird kontrolliert, ob eine Impfung notwendig ist.

Das Impfmobil wird im Juni 2006 an folgenden Standorten zu finden sein:
1. Juni: Hauptschule Petershagen
2. Juni: Hauptschule Dankersen
7. Juni: Hauptschule Holzhausen, Porta-Westfalica.
Weitere Termine werden im September folgen.

Für die Masern-Mumps-Röteln-Impfung wird ein hochimmunogener, hochverträglicher Impfstoff verwendet, der einen lebenslangen Schutz gegen diese Infektionserkrankungen bietet. Anbei der aktuelle Impfkalender nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission.

Eltern oder weitere Personen, die sich für die diesjährige Impfaktion interessieren, können sich gerne vorab bei der Geschäftsführung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz informieren:

Dr. Christian Adam
Kreis Minden-Lübbecke
Sozialamt
Portastr. 13
33423 Minden
Telefon: 0571 807 2288
Telefax: 0571 807 32880
eMail:
c.adam@minden-luebbecke.de

Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unser Mühlenkreis
Weitere Kategorien
Unterkünfte
Weitere Kategorien
LandArt-Stationen
Weitere Kategorien
Sigwardsweg
Weitere Kategorien