Landkreis Uckermark & Kreis Minden-Lübbecke: 30-jährige Partnerschaft und viele gemeinsame Themen
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums, das coronabedingt 2020 nicht gefeiert werden konnte, besucht Landrätin Karina Dörk jetzt mit einer Delegation aus der Uckermark den Mühlenkreis, um das langjährige Bestehen der Partnerschaft nachträglich zu würdigen und über aktuelle Themen zu sprechen.
Der Kreis Minden-Lübbecke und der Landkreis Uckermark pflegen seit über 30 Jahren eine Verwaltungspartnerschaft. 1990 hat das Innenministerium NRW auf der Grundlage eines Abkommens mit dem Bundesland Brandenburg Landkreise im Osten des Landes beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung unterstützt. Da schon Kontakte zwischen politisch Verantwortlichen im Kreis Minden-Lübbecke und dem damaligen Landkreis Prenzlau bestanden, begann die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Prenzlau.
Mit der Kreisneugliederung 1993 bildeten die Altkreise Angermünde, Prenzlau und Templin sowie die ehemals kreisfreie Stadt Schwedt den Landkreis Uckermark, mit dem der Kreis Minden-Lübbecke die partnerschaftlichen Beziehungen fortsetzte und sich in regelmäßigen Abständen auf der Verwaltungsebene austauscht.
Ganz zu Beginn der Partnerschaft unterstützten die Mitarbeitenden des Kreises Minden-Lübbecke und Beamte*innen im Ruhestand die Kollegen*innen in der Uckermark beim Aufbau der Verwaltungsarbeit und bei der Ausbildung. Verschiedene Mitarbeitende des Kreises Minden-Lübbecke waren eine Zeitlang in der Uckermark tätig und konnten ihre Erfahrung weitergeben. Gleichzeitig haben Nachwuchskräfte des Landkreises in der Kreisverwaltung in Minden ihre Verwaltungsausbildung absolviert.
So begann die Partnerschaft, die sich in den letzten Jahren vielfältig entwickelt hat. Aus Anlass des 30jährigen Partnerschaftsjubiläums 2020 wurde jetzt das Jubiläumstreffen der Partnerkreise nachgeholt.
Landrätin Karina Dörk reiste am Donnerstagmittag (16. März 2023) mit einer Delegation aus dem Landkreis Uckermark, der der gesamte Verwaltungsvorstand, der Vorsitzende des Kreistages sowie Vertreter der Kreistagsfraktionen angehören, nach Minden. Am Nachmittag starteten direkt Fachvorträge über Breitbandausbau, Stand der Digitalisierung sowie Erfahrungen des Landkreises Uckermark mit der Bewältigung der Afrikanischen Schweinepest. Anschließend wurden Themen aus den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an Klimafolgen und Aufbau einer Wasserstoffregion diskutiert.
Weitere aktuelle Verwaltungsthemen, wie Katastrophenschutz und Benachrichtigung der Bevölkerung im Katastrophenfall, stehen für Freitag im FTZ auf der Tagesordnung. Ein weiteres wichtiges Thema im Mühlenkreis ist Smart Recycling Factory - REGIONALE 2022-Projekt auf der Pohlschen Heide in Hille.
Landrat Alí Doğan ist sich sicher: "Ein Gewinn für alle Beteiligten ist der Austausch über aktuelle Themen und über die jeweiligen Erfahrungen und Entwicklungen in den Verwaltungen. Wir möchten unsere Partnerschaft weiterhin ausbauen und die Netzwerke nutzen, um dieses auch in Zukunft zwischen den Fachämtern zu ermöglichen. Wir können viel voneinander lernen."
Landrätin Karina Dörk dankte dem Partnerkreis für die große Hilfsbereitschaft und Unterstützung beim Aufbau einer demokratischen Selbstverwaltung. „Über die Jahrzehnte hat sich zwischen unseren Landkreisen eine partnerschaftliche Beziehung auf Augenhöhe entwickelt. Wir stehen vor den gleichen Problemlagen und können gegenseitig vom Wissen und von den Erfahrungen des Anderen partizipieren.“
Foto: Landrätin Karina Dörk und Landrat Ali Doğan mit Vertreter*innen beider Partnerkreise