Sprungziele
Hauptmenü

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Ideenschiff war Anlaufstelle für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kreis Minden-Lübbecke, 01.06.2006

  
Rund 100 Existenzgründer und Jungunternehmer waren am vergangenen Freitag der Einladung des Minden-Lübbecker Existenzgründungsnetzwerkes MILEX gefolgt und hatten das Ideenschiff der NRW.Bank an der Schachtschleuse Minden besucht.

MILEX hatte einen Infotag Existenzgründung organisiert, der die besonderen Herausforderungen an Selbständige zum Inhalt hatte. "Herausforderung Selbständigkeit" war der Leitfaden für drei abwechslungsreiche und sehr unterschiedliche Workshops, die die Kernthemen und Erfolgsfaktoren "Persönlichkeit", "Strategie" und "Steuerung" aufgriffen.

Susanne Fleer-Ellerbrake und Susanne Steuber, Coach und Persönlichkeitstrainerin, machten den Auftakt mit einer locker-humorvollen Präsentation der "typischen Unternehmereigenschaften" und der Hemmschwellen, mit der jeder angehende Unternehmer fertig werden muss. Der innere Wandel vom Indianer zum Häuptling wurde bildlich dargestellt ebenso wie der "innere Schweinehund", der bei jedem anders aussehen kann. Die Boxhandschuhe wurden ausgepackt genauso wie der Werkzeugkasten, den sich jeder Unternehmer zusammenstellen muss. Die sehr einprägsame Darstellung wurde von den Gästen angeregt aufgenommen.

Walter Eisele, Unternehmens- und Managementberater aus Bad Lippspringe, setzte das Programm fort mit einer prägnanten und präzisen Darstellung der "Engpasskonzentrierten Strategie", kurz EKS. Gemeint ist damit das Prinzip des wirkungsvollsten Einsatzes der Kräfte und Mittel eines Unternehmens. Über den Erfolg entscheidet dabei die bessere Strategie und nicht die Größe der zur Verfügung stehenden Mittel! Herr Eisele legte dar, dass das Unternehmen erfolgreich am Markt ist, das nicht allein auf seine Produktpalette baut, sondern gezielt erkennt, welche besonderen Engpässe und Bedürfnisse potenzielle Kundenkreise haben und danach seine Strategie ausrichtet. Inhalt und professionelle Präsentation des Vortrages fanden beim Publikum großen Anklang.

Katja Zühlke, selbständige Steuerberaterin aus Minden, stellte die Grundlagen, Bestandteile und Ergebnisse einer guten Buchführung vor. Sie gab praktische Tipps zur frühzeitigen Einrichtung einer auf das Unternehmen zugeschnittenen Finanzbuchhaltung und zu rechtlichen Auflagen hinsichtlich Buchführungspflichten, Fälligkeiten und Datensicherung. Unterschiedliche Varianten von Abschlüssen und Auswertungen sowie Kostenrechnungssysteme wurden angesprochen. Zusammengefasst machte sie den Zuhörern sehr deutlich, dass geordnete und zeitnahe Buchführung das wichtigste Werkzeug für eine vorausschauende Steuerung der Unternehmensergebnisse ist. Positive Auswirkungen auf den Kontakt zu Hausbank und Finanzamt ergeben sich damit von selbst. Auch hier wurde interessiert nachgefragt und angeregt diskutiert.

Durch den Infotag führte Birgit Ahrens von der Wirtschaftsförderung des Kreises Minden-Lübbecke, die alle Gäste zur abschließenden After-Work-Lounge auf dem Ideenschiff einlud. Diese zumindest im Kreis Minden-Lübbecke einmalige Gelegenheit nahmen rund 50 Existenzgründer, Unternehmer und Netzwerkpartner gern wahr und genossen bei Imbiss und Getränken die exklusive Atmosphäre des Ideenschiffs. Das Gründungsnetzwerk MILEX wird eine solche Veranstaltung aufgrund des sehr positiven Zuspruchs gern wiederholen, auch wenn das Ideenschiff leider nicht wieder zur Verfügung stehen wird. Infos und Bilder: www.milex-netz.de

Gäste des Infotages Existenzgründung

Referentinnen Susanne Steuber, Susanne Fleer-Ellerbrake (v.l.n.r.)

Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unser Mühlenkreis
Weitere Kategorien
Unterkünfte
Weitere Kategorien
LandArt-Stationen
Weitere Kategorien
Sigwardsweg
Weitere Kategorien