Ein bunter Mix: Lübbecke
449 Jahre oder gar mehr als 800 Jahre alt? Die Frage wird wohl noch länger unbeantwortet bleiben. Fakt aber ist: der Blasheimer Markt ist Jahrhunderte alt. Das größte Fest im Lübbecker Land und weit darüber hinaus ist dieser Markt, der alljährlich rund 300 Schausteller und um die 300.000 Besucher lockt. „Das ist ein Familienmarkt“, sagt Jörg Redeker, seit 2006 Marktmeister und Bereichsleiter für Sicherheit und Ordnung bei der Stadt Lübbecke. „Der Mix macht es.“
Und tatsächlich, die etwa zwei Dutzend Fahrgeschäfte, fast durch die Bank Attraktionen, eine kulinarische Vielfalt, drei große Festzelte und natürlich der Gewerbe- und Krammarkt mit seinem Händlermix, der auf 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche seine Waren anbietet – all das macht den Blasheimer Markt aus, der in jedem Jahr am ersten Freitag, Samstag und Sonntag im Monat September sowie am vorangehenden Donnerstag auf der 65.000 Quadratmeter großen Festwiese stattfindet.
„Es geht uns nicht um höher, schneller, weiter, wenn wir den Markt vorbereiten“, betont Jörg Redeker, „sondern dass Jung und Alt ihre Freude haben.“ Das Jahr für Jahr durchzuhalten, ist nicht immer einfach, vor allem, weil sich in der Vergangenheit viel in Sachen Sicherheit verändert hat. Dem Fest- und Partygeschehen tat das jedoch keinen Abbruch. Und so freuen sich der Marktmeister und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter schon auf den September – auch wenn sie nicht genau
wissen, ob das Marktgeschehen im 12. und 13. Jahrhundert wohl ähnlich fröhlich war, als das Kirchweihfest der Blasheimer Marienkirche gefeiert wurde, auf das der Blasheimer Markt möglicherweise zurückgeht.
Alt ist auf jeden Fall auch Lübbecke, das 775 erstmals schriftlich als Hlidbeki erwähnt wird. Etwa 500 Jahre später bekommt der Ort Stadtrechte. Das heutige Lübbecke besteht aus acht Stadtteilen mit insgesamt etwa 26.000 Einwohnern. Gemeinsam mit Minden gibt die Kommune dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke seinen Namen, was sich auch in den kreiseigenen Einrichtungen niederschlägt, die hier angesiedelt sind.
Beschäftigungsstark ist in Lübbecke die Herstellung von Holzbearbeitungssystemen. Die Gauselmann-Gruppe aus Espelkamp ist hier mit verschiedenen Unternehmensbereichen tätig, hochwertige Zigarren und Zigarillos werden in der Stadt ebenfalls hergestellt. Die Privatbrauerei Barre hat einen nicht unerheblichen Anteil daran, dass Lübbecke bundesweit bekannt ist.Und zum Bierbrunnenfest kommen Tausende Besucher.Beheimatet sind hier auch die Profi-Handballer des TuS N-Lübbecke.
THEATER GLEICH IM DREIERPACK
Theater wird vor allem auf der Freilichtbühne im Ortsteil Nettelstedt gespielt, die das Freilichtbühnen-
trio aus Goethe-Freilichtbühne in Porta Westfalica und der Kahle Wart in Hüllhorst im Mühlenkreis komplett macht. Wen die Geschichte des Bierbrauens im Heimatraum interessiert, der besucht das Brauerei-
museum Barres Brauwelt oder geht auf geschichtliche Entdeckungsreise im Museum der Stadt Lübbecke. Wer es lieber grün mag, der fühlt sich unter anderem in den Parks der Güter und Schlösser wohl oder im Natur- und Geopark TERRA.vita, sowie im Großen Torfmoor.
Tourist-Information Lübbecke
Stadt Lübbecke
Kreishausstraße 2-4
32312 Lübbecke
Fahrt planen
05741 - 27 60
info@luebbecke.de
Website besuchen
STADTFÜHRUNG
„Echt oder Ente“ – interaktive Lügengeschichten-Tour durch die Lübbecker Innenstadt Gruppenführung für bis zu 25 Personen
Preis 60 Euro pro Gruppe
Lübbecke Marketing e.V.
Kreishausstr. 2-4 | 32312 Lübbecke
www.luebbecke-marketing.de
Telefon 05741 / 27 61 50
BARRE‘S BRAUWELT – BIER ERLEBEN
Ostwestfalen-Lippes größtes Brauereimuseum mit
angeschlossener Gastronomie liegt in Lübbecke am
Fuße des Wiehengebirges. Im historischen Gär- und
Lagerkeller der Privatbrauerei ist „Barre’s Brauwelt“
zu Hause. Hier genießen Gäste die einzigartige Atmos-
phäre des alten Gewölbes bei frisch gezapften Bier-
spezialitäten mit ausgewählten Speisen und lassen
sich von „Brauer Bernhard“ in die facettenreiche Welt
des Biergenusses entführen.
Kontakt
Barre‘s Brauwelt, Berliner Straße 121
www.barres-brauwelt.de
Telefon 05741 / 2 30 49 50