Sprungziele
Hauptmenü

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Herzlich willkommen

 in Espelkamp!

 
Besucht man die Stadt Espelkamp, so fallen auf den ersten Blick die farblich differenziert gestaltete Bebauung sowie das viele Grün auf, und auf den zweiten Blick die planmäßige Struktur dieser offensichtlich jungen Stadt, die ringförmig von acht Ortschaften, die mehr als 700 Jahre alt sind, umgeben ist.

Begründet ist dies in der fast einzigartigen Entstehung der Stadt, deren Keimzelle eine ab 1938 gebaute Heeresmunitionsanstalt war. Diese wurde in einem Waldgebiet, welches von den obengenannten Ortschaften umgeben war, aufgrund einer vorhandenen Eisenbahnlinie mit Anbindung an das Ruhrgebiet und die Küstenhäfen, des Sichtschutzes durch den Wald und der spärlichen Besiedlung fernab von Ballungsräumen gegründet.

Die mehr als 130 einstöckigen, massiv gebauten Gebäude samt Infrastruktur wie Straßen, Elektrizität, Wasserver- und Abwasserentsorgung dienten der Lagerung für Materialien und für deren Zusammensetzung zu Munition.

Nach Beendigung des Krieges sollte auch diese Heeresmunitionsanstalt gesprengt werden. Aufgrund der Flüchtlings- und Vertriebenenströme und der enormen Wohnungsnot in den zerbombten Städten wurde dieses Vorhaben wegen der hier vorhandenen potentiellen Unterkünfte und der vorhandenen Infrastruktur nur in geringem Umfang umgesetzt. Dank der Initiative des schwedischen Pastors Birger Forell, des evangelischen Hilfswerks und anderer wurden die vorhandenen Lagerhallen zu Wohnraum umgebaut und Espelkamp zu einem Zufluchtsort für Flüchtlinge und Vertriebene.

Nach 1948 wurden zudem viele Gebäude für die Ansiedlung von Industrieunternehmen umgenutzt, um Arbeitsplätze für die wachsende Bevölkerung, auch des Umlandes, zu schaffen. Mit der gezielten Ansiedlung von Industriebetrieben in Espelkamp wurde beispielhaft ein Strukturwandel in dem fast rein landwirtschaftlich geprägten näheren Umland eingeleitet.

Heute sind in Espelkamp mit der Gauselmann-Gruppe, der Harting-Technologie-Gruppe und dem Geokunststoff-Hersteller Naue neben weiteren mittelständischen Firmen weltweit agierende Unternehmen ansässig, die sich auch stark in der Region engagieren.

Im Verbund mit der Industrialisierung begann ab 1951 ein intensiver Siedlungsbau mit zweistöckigen Siedlungshäusern in Reihenbebauung. Die damals entstandenen Wohnungen waren sehr klein und einfach. Ab den 2000er-Jahren setzte dann eine umfangreiche Sanierung bzw. Umgestaltung dieser Siedlungskomplexe ein. Das bedeutete entweder eine komplette Neubebauung oder eine grundlegende Sanierung der bestehenden Bausubstanz. Dabei fällt dem Besucher in erster Linie die Farbgestaltung ins Auge. Diese ist besonders intensiv im „Burano-Viertel“ umgesetzt worden, wo man sich bei Sonnenschein und Wärme in die Lagune von Venedig versetzt fühlt.

Zur Aufwertung der Viertel in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wohnungsbaugesellschaft „Aufbau“ gehören neben der baulichen Sanierung aber auch die Neugestaltung der Gärten sowie der Anschluss an ein Fernwärmenetz und die Installation eines Quartiersmanagement.

Mit Bürgerhaus samt Stadtbibliothek, Freizeitbad „Atoll“, Waldfreibad, Bürgerpark, Ärztehaus, Welcome-House, Jugendzentrum, weiterführenden Schulen und einem über die Stadtgrenzen hinweg bekannten Theater punktet Espelkamp bei seinen Bewohnern, aber auch bei der Bevölkerung der (weiteren) Umgebung.

Die landwirtschaftlich geprägte Umgebung der Kernstadt mit Wäldern, Seen, dem Mittellandkanal und den historischen Ortschaften samt Sehenswürdigkeiten lädt zur Erholung und Freizeitgestaltung (Wandern, Radfahren ...) ein.

 

Die Espelkamper Stadtführer präsentieren:

ESPELKAMP UND SEINE ORTSCHAFTEN



 
 
I-Punkt
 

Tourist-Information Espelkamp

Kulturbüro

Wilhelm-Kern-Platz 14
32339 Espelkamp
Fahrt planen

05772 - 56 21 61
s.passlick@espelkamp.de
Website besuchen

Karte anzeigen Adresse exportieren

 
 

Waldfreibad Espelkamp

Trakehner Straße 7
32339 Espelkamp

Website besuchen
05772-9 79 84 36


Stadtbrunnen auf dem Grünanger

Breslauer Straße gegenüber dem Rathaus
32339 Espelkamp

05772-562 0


Neues Theater Espelkamp

Trakehner Straße 1
32339 Espelkamp

E-Mail
Website besuchen
05772-44 24


Freizeitbad Atoll

Trakehner Straße 9
32339 Espelkamp

Website besuchen
05772 -97 98 40


Schloss Benkhausen

Schlossallee 1
32339 Espelkamp

05743 93182 10
E-Mail
Website besuchen


5.04 Teppich-Museum Tönsmann

General-Bishop-Str. 23
DE-32339 Espelkamp

05772 - 4004
E-Mail
Website besuchen

 
Angebote
 

 STADTFÜHRUNGEN

„Wir zeigen Ihnen Espelkamp“ ist als Einladung an alle gemeint, die sich für unsere schöne Stadt interessieren. In jedem Jahr stellen die Stadtführer ein buntes Angebot zusammen, das die Besonderheiten Espelkamps widerspiegelt. Historisches und Aktuelles, Rundgänge, Fahrradtouren, Busrundfahrten und individuelle Stadtführungen – es ist für jeden etwas dabei.

 
Ein echtes Erlebnis
 

SCHLOSS BENKHAUSEN

 Das Schloss Benkhausen hat sich zu einem ganz beson-

deren Ort entwickelt. Die historischen Räumlichkeiten,
die mit viel Aufwand und Liebe zum Detail restauriert und modernisiert wurden, werden heute in erster Linie als Weiterbildungs- und Tagungszentrum der Gauselmann Gruppe genutzt. Auch Trauungen können in Absprache mit dem Standesamt der Stadt Espelkamp vorgenommen werden.

Entspannung und Abwechslung zum hektischen Alltag
finden Besucher in der weitläufigen Parkanlage nach
klassischem englischen Vorbild, dem angrenzenden
Waldgebiet mit Rad- und Wanderwegen oder auch im
Deutschen Automatenmuseum, das auf dem Schloss-
gelände ebenfalls einen adäquaten Platz gefunden hat.
Das Schlosscafé „Die Rentei“ lädt an den Wochenenden
Besucher und Gäste mit Kaffee- und Kuchenspezialitäten
zum Verweilen ein.

Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unser Mühlenkreis
Weitere Kategorien
Unterkünfte
Weitere Kategorien
LandArt-Stationen
Weitere Kategorien
Sigwardsweg
Weitere Kategorien