Sprungziele
Hauptmenü

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Seiteninhalt

Die Westfälische Mühlenstraße

Deutschlands größtes Freilichtmuseum liegt im Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Begonnen hat alles im Jahr 1976 als Anliegen des Denkmalschutzes. Die vielen noch bestehenden Mühlen wurden als landschaftliche und baugeschichtliche Besonderheit des erst seit 1973 bestehenden und damit noch sehr jungen Kreises Minden-Lübbecke erkannt. Im einzigartigen „Mühlenerhaltungsprogramm“ hat man in gemeinschaftlicher Anstrengung bis heute 43 historische Wind-, Wasser- und Rossmühlen vor dem Abriss bewahrt und denkmalgerecht restauriert.

Die restaurierten Baudenkmäler sind als "Westfälische Mühlenstraße" und über die Mühlen-Radroute touristisch verknüpft. Einmalig sind die Mahl- und Backtage in der Mühlensaison zwischen Mai und Oktober. Die Mühlen sind abwechselnd in Betrieb und bieten ofenwarmes Brot und Butterkuchen: Wer das einmal genossen hat, kommt immer wieder.

Die Mühlen werden betreut vom Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke e.V. mit fast 1.000 Mitgliedern, die ehrenamtlich „ihre“ Mühle und die Gäste versorgen.

Informationen zum Mühlenverein, zu den Mühlen und zum Mahl- und Backprogramm:
www.muehlenverein-minden-luebbecke.de 

Fünf dieser Mühlen haben wir im Rahmen eines „Storytelling“-Projektes ein Stimme verliehen. Die Mühlen sind Teil einer Reihe von Geschichten aus dem Teutoburger Wald … Aber hören Sie selbst:

https://www.teutoburgerwald.de/reiseziele-geschichten/geschichten/zum-leben-erweckt

 

Google Maps-Einbindung
Wofür interessieren Sie sich?
Unser Mühlenkreis
Weitere Kategorien
Unterkünfte
Weitere Kategorien
LandArt-Stationen
Weitere Kategorien
Sigwardsweg
Weitere Kategorien