Pilgerbüro des Sigwardsweg im Domschatz Minden
Der überkonfessionelle Förderverein Dombau-Verein Minden e. V. unterhält in enger Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Minden und dem Verein Sigwardsweg sowie weiteren Institutionen das Pilgerbüro Sigwardsweg im Domschatz Minden am Kleinen Domhof 24. Hier, im Schatten des Domes, ist auch der Startpunkt des 170 Kilometer langen Sigwardsweges.
Die Mitarbeiterinnen stellen Ihnen oder Ihrer Gruppe Pilgerpässe für den Sigwards- aber auch den Jacobsweg zur Verfügung, stempeln Ihren Pilgerausweis oder informieren Sie rund um das Thema Pilgern auf dem Sigwardsweg. Außerdem können Sie im Pilgerbüro eine Wandernadel als Wiedererkennungsmerkmal unter Sigwardsweg-Pilgern und als Andenken an Ihre Pilgerreise erwerben.
"Nehmt einander an, wie Christus Euch angenommen hat - zu Gottes Lob. (Römer 15,7)"
Sigwardsweg-Pilgerbüro
Domschatz Minden
Kleiner Domhof 24
32423 Minden
Fahrt planen
0571 83764150
pilgerbuero@domschatz-minden.de
Website besuchen
Öffnungszeiten
Di. - So.: 10.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Parkmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe in der Rathaustiefgarage, Domstraße.
Den Flyer Sigwardsweg können Sie hier herunterladen.
Viele Wege führen zum Sigwardsweg: Anreise per Bahn
Folgende Bahnhöfe und Haltepunkte liegen an der Strecke des Sigwardswegs bzw. in der Nähe:
- Minden (Westf.) (Start + Ziel)
- Bückeburg (Etappe 2)
- Bad Nenndorf (Etappe 4)
- Wunstorf (Etappe 5; Sigwardskirche)
- Leese-Stolzenau (Etappe 7)
- Petershagen-Lahde (Etappe 9)
Zur elektronischen Fahrplanauskunft für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen: www.delfi.de
Tourist-Information Minden
Minden Marketing GmbH
Domstraße 2
Fahrt planen
0571 - 8 29 06 59
info@mindenmarketing.de
Website besuchen
i-Punkt Porta Westfalica + 24h Infoterminal
Schalksburgstr. 3-5
32457 Porta Westfalica
Fahrt planen
05751-403980
touristikzentrum@westliches-weserbergland
Website besuchen
Tourist-Information Bückeburg
Lange Str. 45
31675 Bückeburg
Fahrt planen
Tel. 05722 893181
tourist-info@bueckeburg.de
Website besuchen
Tourist-Information Bad Eilsen
Bückeburger Str. 2
31707 Bad Eilsen
Fahrt planen
05722 88650
info@bad-eilsen.de
Website besuchen
Romantik Bad Rehburg
Friedrich-Stolberg-Allee 4
31547 Rehburg-Loccum
Fahrt planen
05037 300060
stadt@rehburg-loccum.de
www.rehburg-loccum.de
Tourist-Information im Rathaus Petershagen
Schlossfreiheit 2-4
32469 Petershagen
Fahrt planen
05702-822-157
tourismus@petershagen.de
Website besuchen
Tourist-InformationStadt Obernkirchen
Marktplatz 4
31683 Obernkirchen
Fahrt planen
05724 3950
05724 39549
info@obernkirchen.de
Website besuchen
Tourist-Information Samtgemeide Rodenberg
Amtsstraße 5
32552 Rodenberg
Fahrt planen
05723 7050
Website besuchen
Tourist-Information der Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH
Hauptstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Fahrt planen
05723 748560
05723 748570
touristinfo@badnenndorf.de
Website besuchen
Tourist-Information Stadthagen
Am Markt 1
31655 Stadthagen
Fahrt planen
05721 925065
touristinfo@stadthagen.de
Website besuchen
Tourismus-Region Steinhude
Meerstraße 2
31515 Wunstorf-Steinhude
Fahrt planen
05033 95010
05033 950120
touristinfo@steinhuder-meer.de
Website besuchen
Samtgemeinde Mittelweser
Tourist-Info am Rathaus
Am Markt 4
31592 Stolzenau
Fahrt planen
05761 70553 oder 70510
0160 2534380
Website besuchen
Übersichtskarte Sigwardsweg
Die Übersichtskarte "Sigwardsweg - Pilgern im alten Bistum Minden" ist kostenlos erhältlich bei allen örtlichen Touristinformationen und bei den Dachverbänden der Tourismusregionen. Die Kontaktdaten sind zu finden unter der Rubrik "Informieren / Tourismusregionen" bzw. bei den einzelnen Sigwardswegetappen.
Pilgerführer Sigwardsweg
Im Buchhandel erhältlich ist der "Pilgerführer Sigwardsweg" (Herausgeber: Landesvermessung & Geobasisinformation Niedersachsen) mit amtlichen Karten 1:50.000 und umfangreichen Etappenbeschreibungen.
ISBN 978-3-941177-21-5 (8,90 €).
Pilgerbuch Sigwardsweg
Verlag CW Niemeyer, Hameln; 14 Karten und 144 Farbfotos auf 248 Seiten
ISBN 978-3-8271-9186-1 (14,90 €).
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
43 Wind-, Wasser-, Rossmühlen und die einzige mahlfähige Schiffmühle Deutschlands: Dieses einzigartige „Freilichtmuseum“ erstreckt sich über den ganzen Kreis Minden-Lübbecke. Weser- und Wiehengebirge, Moore und Parklandschaften, Weser und Mittellandkanal prägen das Landschaftsbild. Am Übergang vom Weserbergland in die Norddeutsche Tiefebene grüßt an der Porta Westfalica Kaiser Wilhelm I.Zentrum des Mühlenkreises ist die 1200 Jahre alte Kreisstadt Minden mit dem mächtigen Dom, dem Wasserstraßenkreuz und Baudenkmälern des preußischen Klassizismus und der Weserrenaissance. Verstreut im ganzen Kreisgebiet liegen Schlösser und Herrenhäuser. Die Weseraue in Petershagen ist ein Naturschutzgebiet europäischen Rangs und bekannt als Heimat der Weißstörche.
Telefon: 0571 - 807 23170
Fax: 0571 - 807 33170
Ins Adressbuch exportieren
Steinhuder Meer
Das Steinhuder Meer ist ein Paradies für Wassersportler direkt vor der Haustür der Landeshauptstadt Hannover. Der mit 32 km² größte See Nordwestdeutschlands hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum der Kite-Surfer entwickelt.
Es sind aber auch noch viele sogenannte Auswanderer anzutreffen, teilweise über
hundert Jahre alte Segler, die es nur auf dem Steinhuder Meer gibt. Natürlich kann die Vielfalt der Region auch hervorragend mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkundet werden.
Das Steinhuder Meer ist Teil des gleichnamigen Naturparks. Neben der großen Wasserfläche wird die Landschaft von der ungemein reizvollen Abfolge von Dünen, Mooren, Wiesen und Wäldern bestimmt. Viele Angebote bringen ausgehend von der Naturparkscheune in Steinhude und der Ökologischen Schutzstation in Winzlar das Naturerlebnis nahe. Die Ferienhöfe der Region ermöglichen einen Urlaub im Einklang mit der Natur.
In der deftigen regionalen Küche hat noch immer der berühmte Aal seinen Platz. Das Steinhuder Meer ist neben dem kulinarischen Vergnügen auch Schauplatz von anspruchsvollen Veranstaltungen und bedeutender Baudenkmale – die Sigwardskirche in Idensen ist nur eines davon.
31515 Wunstorf-Steinhude
Fax: 05033 950120
E-Mail: touristinfo@steinhuder-meer.de
Internet: www.steinhuder-meer.de
Ins Adressbuch exportieren
Schaumburger Land
Inmitten des vielseitigen Schaumburger Landes trifft man auf geschichtsträchtige Kulturstätten und liebevoll gepflegte Traditionen. Geprägt durch die Weserrenaissance präsentieren sich die Städte Bückeburg und Stadthagen. Das kleine
Wiedensahl ist stolzer Heimatort von Wilhelm Busch. Bad Nenndorf mit seinem historischen Kurpark, dem kurfürstlichen Schlösschen und der Landgrafentherme ist ebenso wie Apelern, Lauenau und Hülsede über die nahe A2 besonders günstig mit dem Auto zu erreichen.
In der Museumslandschaft Amt Rodenberg ebenso wie im Museum in Bückeburg und – mit etwas Glück – bei Veranstaltungen können zudem die berühmten, aufwendigen Schaumburger Trachten bewundert werden.
Schaumburg atmet fürstliche Geschichte: Der Begeisterung von Fürstin Juliane (1761-1799) für die Wirkung von Heilquellen verdankt Bad Eilsen seine Entstehung. Julianes Vorgänger Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg hatte seiner Macht schon damals prachtvolle Exempel gesetzt: Davon zeugt in Bückeburg das prunkvolle Schloss mit der fürstlichen Hofreitschule und das Mausoleum in Stadthagen als eines der bedeutendsten Meisterwerke seiner Epoche.
31675 Bückeburg
Mittelweser
Im Herzen Niedersachsens, wo die Weser durch die Weite der Norddeutschen Tiefebene gemächlich Richtung Norden fließt, beginnt die Mittelweser. Eine Schifffahrt gehört sicher zu den schönsten Möglichkeiten, die Moor-, Heide- und Geestflächen der Mittelweser-Region zu genießen: Mit dem Motorboot oder dem
Kanu und natürlich auch auf einem Ausflugsschiff. Die Mittelweser-Region verfügt außerdem über ein 3.000 Kilometer langes, ausgeschildertes Radwegenetz mit einem flächendeckenden Wegweisungssystem nach neuestem Stand. Ob Eintages- oder Mehrtagestouren, aus eigener Kraft oder mit dem Elektrofahrrad - hier ist für jeden das Passende dabei.Die Museumsbahnen der Mittelweser-Region laden zu Entdeckungsfahrten ein. Die Museen und Heimatstuben, Kirchen und Klöster lohnen jeden Besuch. Das Leben im ländlichen Raum der Mittelweser wird vom Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt. Die Dörfer haben ihren ursprünglichen Charme, ihre Kunst und Kultur bewahrt. Das kulinarische Angebot ist vielfältig. Herrlich frischer Spargel und deftiger Grünkohl mit Bregenwurst sind bekannte Spezialitäten. Einheimische Produkte erhalten Sie in den Restaurants und auch erntefrisch beim Erzeuger oder auf dem Wochenmarkt. Genießen Sie Ihren Besuch!
31582 Nienburg/Weser