Radfahren nach Zahlen – das Knotenpunktsystem
Liebe Radlerinnen und Radler,
Seit Ende 2022 erleichtert ein Knotenpunktsystem die Routenplanung und –navigation entlang der Radwege. An entscheidenden Wegkreuzungen ist das Radroutennetz durch Knotenpunkte ergänzt worden. So lassen sich ganz flexibel eigene Routen zusammenstellen, Tagestouren verbinden oder beliebig verlängern oder kürzen – ganz nach Lust und Laune, Kondition und Zeit.
Beschilderung der Radwege im Mühlenkreis
Das rot-weiß beschilderte Radverkehrsnetz im Mühlenkreis wird aktuell mit einem touristischen Knotenpunktsystem ausgestattet. Dieses System kommt - wie so vieles im Radverkehr - ursprünglich aus den Niederlanden und verbreitet sich hierzulande immer weiter. In NRW verfügen bereits zahlreiche Kreise über ein solches Knotenpunktsystem. In OWL ist der Mühlenkreis nach der Stadt Bielefeld Vorreiter dieser touristischen Radwegweisung.
Wie groß ist das Knotenpunktnetz?
Das Knotenpunktnetz im Mühlenkreis ist grobmaschiger als das gesamte rot-weiß beschilderte Radverkehrsnetz. Das heißt, es gibt auch Radrouten, die außerhalb des Knotenpunktnetzes verlaufen und somit nicht in das System eingebunden sind. Insgesamt umfasst das Knotenpunktsystem 118 Knotenpunkte.
Stand der Dinge – die Montagearbeiten laufen noch…
Die Installation des Knotenpunktnetzes sowie der übrigen wegweisenden Beschilderung läuft auf Hochtouren und soll im Sommer 2022 abgeschlossen sein. Es fehlen nur noch wenige Kommunen. Allerdings wird die Installation der Infotafeln, als Bestandteil des Knotenpunktsystems, voraussichtlich erst Ende des Sommers erfolgen können. Ebenso sind die zugehörigen Printmedien noch in Vorbereitung.
Komponenten der Beschilderung
Jeder Knotenpunkt hat eine eigene Nummer, die gut sichtbar auf bestimmten Wegweisern oberhalb der üblichen Schilder (meist Pfeilwegweiser) angebracht ist. Diese werden auch Knotenpunkthüte genannt. Die Pfeilwegweiser geben Auskunft über die Richtung und die Entfernung zu einem Fernziel sowie zum nächstgelegenen Ort (Nahziel). Die Einschubplaketten unterhalb der Pfeilwegweiser zeigen an, wo es zu den benachbarten Knotenpunkten geht. Eine weitere Komponente des Knotenpunktsystems sind die Infotafeln. Diese geben einen Überblick über die nähere Umgebung des jeweiligen Standortes.
So funktioniert´s:
Stellen Sie sich Ihre eigene Route zusammen, indem Sie sich einfach die Knotenpunktnummern entlang der Route notieren oder merken und radeln Sie der Beschilderung folgend von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. Die Routen lassen sich so einfach miteinander verbinden und beliebig verlängern oder kürzen - ganz nach Lust und Laune, Kondition und Zeitbudget. Kartenmaterial ist zur Orientierung nicht zwingend erforderlich.