Herrenhäuser & Parks-Route
Die Herrenhäuser & Parks-Route verbindet fast 20 Herrenhäuser und Schlösser im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. Die Gesamtstrecke umfasst insgesamt 269 km und unterteilt sich in 5 überschaubare Tagestouren, die aber alle miteinander verbunden sind, so dass Besucher ihre Touren beliebig erweitern können. Die kulturhistorisch bedeutenden Schlösser und Herrenhäuser entstanden in der spätmittelalterlichen Zeit des Fürstbistums Minden, das mit den befestigten Herrensitzen seine Grenzen sicherte. Die Herrenhäuser & Parks-Routen sprechen insbesondere kulturhistorisch und architektonisch Interessierte an, die auf den Routen in einer attraktiven Landschaft eine spannende Reise in die Vergangenheit und die Geschichte machen können.
Der Ellerburg-Aue-Radweg | Mit der Bahn kombinierbar
Der Ellerburg-Aue-Radweg begleitet die Große Aue von der Quelle bis zur Mündung und führt in den angrenzenden Ortschaften an wesentlichen Highlights vorbei. Die Große Aue südwestlicher und mit 88 Kilometer Länge nach Hunte und Diemel der drittgrößte, linke Nebenfluss der Weser. Sie entspringt auf der Südseite des Wiehengebirges in der Gemeinde Rödinghausen und mündet unterhalb von Liebenau auf halben Wege nach Nienburg bei Binnen in die Weser.
Als Radfahrer fährt man abwechselnd in sechs Etappen auf beiden Seiten des Flusses durch zum Teil urwüchsige Landschaften, die geprägt sind von Wiesen, Wäldern, Landwirtschaft, Mais- und Spargelfeldern, Seen, Bauernhöfen, Mühlen und wunderschönen Herrenhäusern.
-
Ellerburg-Aue-Radweg: Ellerburg - Mündung
110 km | 7:00 h | direkte Wegstrecke
Mehr erfahren -
Ellerburg-Aue-Radweg - ländliche Idylle von der Quelle bis zur Mündung
323,6 km | 22:31 h | über sechs Etappen & Schlaufen
Mehr erfahren -
Traumhafte Tagestouren am Ellerburg - Aue - Radweg
Sieben Tagestouren | Sieben Orte
Mehr erfahren
Bei Komoot ist der Ellerburg – Aue – Radweg ebenfalls für Nutzer hinterlegt.
Traumhafte Tagestouren bei komoot ansehen >>>
Hollandgängerweg - von Rahden nach Hardenberg -
Auf den Pfaden der Hollandgänger von Rahden nach Hardenberg.
Hannekemaaiers sind deutsche Hollandgänger, die etwa ab dem Jahre 1650 nach Holland gingen, um dort zu arbeiten. Die Stiftung Hannekemaaierspad übernimmt die Routen der damaligen Hollandgänger nun als Grundlage für ein kulturhistorisches Wandernetzwerk.
Die Hollandgängerroute von Rahden nach Hardenberg ist 226 Km lang und führt zum Teil über Waldwege und auch über sandigem Boden. Sie ist für Rennradfahrer nicht geeignet. Da wo Radfahren gar nicht möglich ist, werden die Touren auf fahrbaren Wegen in der Nähe fortgesetzt. Die Radfahrer können so in hervorragender Weise das wunderschöne, zum Teil nicht so bekannte aber reizvolle Gebiet zwischen Rahden und Hardenberg kennenlernen und etwas über die Geschichte der Hollandgänger erfahren.